Heiratseintrag 1641 Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Minusch
    Erfahrener Benutzer
    • 29.05.2008
    • 456

    [gelöst] Heiratseintrag 1641 Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1641
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schäftlarn


    Hallo zusammen,
    noch einen Heiratseintrag hab ich, der mich quält und länger draufstarren bringt mich auch nicht weiter. Auch hier wieder vielen Dank im Voraus für die Mühe und fürs Helfen.
    Viele Grüße
    Minusch

    Anno Domini 1641
    Die 19. Juny Michaelus Wäg viduus de Bayprun
    cum honesta virgina Eva Rauchin filia Martini
    Rauch de Hohenschäfftlarn in parochi.. … …
    Matrimonis … …. …. … ….
    ….honesti … Martini Rauch, Christophor..
    Schlemmer(?) … Simone Stäubl de Hohenschäftlarn
    0 … Schön(acher?) … di Baypron, … … …
    P: … Mayr



    Im Jahre des Herrn 1641
    Am 19. Juni wurde der verwitwete Michael Wäg aus Baierbrunn mit der ehrenhaften Jungfrau Eva Rauch, Tochter des Martin Rauch aus Hohenschäftlarn in der Pfarrkirche ... getraut. (Wie auch schon zuvor, bin ich ab hier auch wieder restlos überfordert.)
    Angehängte Dateien
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo Minusch,

    Ich lese vielleicht einen Teil davon:

    Presentib[us] testis ad hoc speciale requisitis honestis viris.

    Grüße. Armand.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • gki
      Erfahrener Benutzer
      • 18.01.2012
      • 5087

      #3
      Ein paar Ergänzungen

      Anno Domini 1641
      Die 19. Juny Michaelus Wäg viduus de Bayprun
      cum honesta virgina Eva Rauchin filia Martini
      Rauch de Hohenschäfftlarn in parochiali hic nea Ecclesia
      Matrimonis … …. …. … ….
      ….honesti … Martini Rauch, Christophor..
      Schlemmer(?) … Simone Stäubl de Hohenschäftlarn
      0[COLOR="rgb(65, 105, 225)"]swaldus[/COLOR] Schön(acher?) … di Baypron, [COLOR="rgb(65, 105, 225)"]et aliis[/COLOR] …
      P: … Mayr
      [COLOR="rgb(65, 105, 225)"]Parochus[/COLOR]...
      Gruß
      gki

      Kommentar

      • Minusch
        Erfahrener Benutzer
        • 29.05.2008
        • 456

        #4
        Hallo Armand und gki,

        erstmal vielen herzlichen Dank für Eure Ergänzungen. Kann ich das dann so übersetzen:

        Im Jahre des Herrn 1641
        Am 19. Juni wurde der verwitwete Michael Wäg aus Baierbrunn mit der ehrenhaften Jungfrau Eva Rauch, Tochter des Martin Rauch aus Hohenschäftlarn in der hiesigen neuen Kirche der Pfarrei getraut. Trauzeugen für dieses spezielle Erfordernis waren die ehrenhaften Männer Martin Rauch, Christoph Schlemmer ???, Simon Stäubl aus Hohenschäftlarn, Oswald Schönacher ??? aus Baierbrunn, und andere
        P: ??? Mayr
        Pfarrer

        Tut mir leid, wenn meine Übersetzung daneben liegt, aber ich hab früher schon immer meine Lateinlehrer zur Verzweiflung getrieben. Ich hätte niemals gedacht, dass ich mich eines Tages freiwillig damit beschäftige.
        Liebe Grüße
        Minusch

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5087

          #5
          Die speziellen Erfordernisse gefallen mir noch nicht. Hoffen wir mal daß Konrad sich das anschaut.
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Die 19. Juny Michaelem Wäg viduum de Bayprun
            et honestam virginem Evam Rauchin filiam Martini
            Rauch de Hohenschäfftlarn in parochiali hac mea Ecclesia
            matrimonio coniungit praesentibus testibus ad hoc speciale
            requisitis honestis viris Martini Rauch, Christophoro
            Schlemmer juniore, Simone Stäubl de Hohenschäftlarn
            0swaldo Schön(acher) hospite de Baypron, et aliis pluribus
            F Maximus Mayr, parochus


            Am 19. Juni verbindet Frater Maximus Mayr, Pfarrer, den
            Michael Wäg. Witwer von B., und die ehrbare Jungfrau Eva Rauch, Tochter
            des M. Rauch in dieser meiner Pfarrkirche ehelich (= durch die Ehe)
            in Anwesenheit der dazu besonders ersuchten Zeugen, der ehrbaren Männer
            M. R, Chr. Schl. der Jüngere, S. S..., Oswalöd.. Wirt von und noch mehreren anderen

            statt mea könnte es auch nea heißen: das wäre aber griechisch und bedeutet neu..
            Man müsste weitere Einträge sehen, um die Gepflogenheit des Herrn zu ergründen.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5087

              #7
              mea ist schon sinnvoller.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Minusch
                Erfahrener Benutzer
                • 29.05.2008
                • 456

                #8
                Hallo Konrad,
                ein herzliches Dankeschön für Deine ausführlichen Ergänzungen.
                Viele Grüße
                Minusch

                Kommentar

                Lädt...
                X