Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 36-37)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 36-37)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 36 u. 37
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Seite 36

    halber, und ist meine seelige Schwester Zwey jahre nach
    meinem seeligen Vatter verstorben. Ihre Ankunfft
    und Geburth ward, in dießes Jammerthal.
    Anno 1709 d: 3 May in dem Himmlischen Zeichen
    des Fisches, ihre erwehlte Tauffbathin ist geweßen
    Ursula Mertzin, Mstr. Johann Adam Mertz Bürger
    und Fleischhackers Eheliche Haußfrau von der
    ersten Ehe, die H. Tauff ist damahls in hießiger
    Marckts-Kirche verrichtet worden, obgedachte Tauff-
    bathin ist ihr auch bald da meine Seel. Schwester noch ein
    Kind abgestorben;
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Seite 37

      Die nach des Seeligen Vatters und der Seeligen
      Mutter Todt annoch lebende drey Geschwisterte
      sind gebohren;
      I. Anno 1704 den 22ten Septembr. Früh ein
      viertel auf 4 Uhr bin ich Johann Wolffgang
      Ludwig in dem Himmlischen Zeichen der Jungfrau
      auf dieße Jammer und Mühvolle Welt an daß
      Licht der Welt gebohren worden, Zu meinem Tauff-
      bathen haben meine lieben Eltern bey dem Heil.
      Tauff-Actum ersuchet und erbethen, weyl.
      Mstr. Johann Braun, Bürger, Leinwebern und
      brauenden Bürgerl. Wirth allhier, welcher auch
      nachgehends das Gemeinde Mann Ambt angenommen
      und geführet hat.
      Zum Becken Knecht bin ich und mein Bruder Lorentz
      nach dem Consens meiner lieben Eltern, und dero Kosten
      Freygesprochen worden, von denen beeden damahlig in dem
      Gerichts Ambte stehenden Actuarien und Obmännern, Johann
      Jacob Sack, Krugsreuthl. Herrschafftl. Seiten, und Johann Fabian
      Gläßeln Schönbachischer Seiten den 18. Novembr. 1716.
      in meines Vatters Hauß, da eben die Laden bey uns gestanden.
      Ao. 1726 d. 17. Oct. Zum Meister gesprochen worden, bey den
      Vetter Christoph Küntzeln, von beeden Hn. Obmännern,
      Johann Adam Neümeyern Schönbachl., Anton Christoph
      Hoffmann Krugsreuth. Herrschafften damahligen Actuarien
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • geisenheim
        Erfahrener Benutzer
        • 15.04.2010
        • 193

        #4
        Liebe Friederike,

        erneut meinen herzlichen Dank für Deine Übersetzung.
        Danke, Danke, Danke!
        Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
        Norbert

        Kommentar

        Lädt...
        X