Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 32-33)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 32-33)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 32 u. 33
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Norbert!



    Seite 1
    in dem Marckt hinterlaßene Tochter die jüngste von
    der Ersten Ehe, die Mutter war eine gebohrne Fleißnerin
    aus Wildenau, und da sie als eine Vater und Mutter
    loße Wäyßin, so balden nach ihres seeligen Vatters
    Todt unter frembden leuthen dienen müßen, hat Sie
    unter anderem diensten auch die herrschafftlichen dienste
    beziehen, und auf die Sechs-Jahr in Krugsreüth Bey
    dem Gottseel: Herrn Anton Joseph Frantz Christoph auf
    Neüberg, Krugsreüth, Asch, Elster, etc freülich und
    Rhümlich ausgehalten und von dorten aus nehmlich zu
    Krugsreüth bekandt worden, und mein seeliger Vatter
    Ehrlich und Jungfräul: Standtes erfreut, mit Er-
    laubniß vorgedachten Herrschafft:
    In ihrer 27. Jährigen Ehestandt, so sie mit einander
    friedlich und geseegnet geführet, jedoch mit anzumercken
    daß meine seel: Mutter, dem seel: Vatter auf die
    25. Jahr meistens Kräncklich gesalbt, und dahero ihres
    Orths an fleißiger Pflege, warthe auch sehr vielen
    Artzney-Kosten nichts ermanglen laßen, zu ihrem Nach-
    Ruhm wir Kinder sämbtlichen loben und prießen können.
    Sieben Kiender, als 3. Söhne, und 4. Töchter in
    ihre Ehe erzeuget haben, wovon vor deß seel: Vatters Todt

    Seite 2
    der Erstgebohrene Sohn so ao: 1703. d: 1. July: gebohren
    worden, so bald wieder verstorben ist,
    Ingleichen Zwey Töchter so die beeden jünsten waren
    ebenfalls, bald verstorben sindt.
    die Erste Anna genannt, so nur etliche 30. wochen alt
    worden ist, gebohren1714 d: 12. Juny:/gestorben 1715. d: 23. January
    die lezte ist bey harten Geburths-Schmertzen Todt gebohren
    worden, und hat die H. Tauff nicht erlanget, Ao: 1716.
    d: 16. Marty:
    Obgedachter Sieben Kiender, so wohl der annoch lebend
    als verstorbenen, ihre Geburths Zeit und alter soll
    nach der Ordnung hirher gesetzet werden.


    Mal so aus Interesse - wie viele Seiten hat das Büchlein eigentlich?

    Viele Grüße,
    jacq
    Zuletzt geändert von jacq; 17.05.2012, 19:45.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • geisenheim
      Erfahrener Benutzer
      • 15.04.2010
      • 193

      #3
      Moin, Moin jacq,

      erst einmal wieder vielen Dank für Deine Übersetzungsarbeit!

      Die Frage zur Seitenzahl dieses "Familiendokumentes" ist berechtigt. Ich hatte bis vor einiger Zeit keine Ahnung, dass einer "meiner" Vorfahren solche Aufzeichnungen vorgenommen hat. Erst durch einen "Weitverwandten" aus Südafrika bekam ich dieses Dokument per PDF-Datei zu gemailt. Mein "Südafrikaner" und ich hatten bis jetzt über den Inhalt keine Idee. Auch konnte ich für ihn den Inhalt nicht übersetzen, da ich mit dieser Schriftform einfach nicht zu Recht komme. Aber dank der fleißigen Helfer in diesem Forum - und speziell auch durch Dich lieber jacq - lichtet sich langsam das Dunkel der Geschichte. Nun ist gut die Hälfte übersetzt. Genauer gesagt hat das Dokument 67 Seiten.
      Ich habe für meinen Namensvetter zum besseren Verständnis die bisher übersetzten Seiten zum Teil schon in die "Sprache unserer Zeit" übertragen und dann ins Englische übersetzt. Mein Namensvetter ist, so viel kann ich sagen, bereits jetzt geradezu euphorisch. Ich soll dem Forum seinen Dank überbringen, was ich gerne tue.

      Ich hoffe, dass Ihr und Du lieber jacq mich/uns auch bei den restlichen Seiten weiter unterstützt.

      Herzlichen Dank!
      Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
      Norbert

      Kommentar

      • jacq
        Super-Moderator

        • 15.01.2012
        • 9744

        #4
        Moin Norbert!

        Das freut mich zu hören! Bin natürlich die nächsten 34 Seiten auch gerne weiter dabei und ich denke alle anderen, die bisher mitgeholfen haben, auch. Ist ja auch in der Tat ein Schriftstück, das man nicht alle Tage zu Gesicht bekommt.
        Also, immer her damit.


        Viele Grüße aus dem Norden,
        jacq
        Viele Grüße,
        jacq

        Kommentar

        Lädt...
        X