Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 28-29)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 28-29)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 28 u. 29
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Norbert,

    Seite 28
    15.
    Erhielte er von Ihro Gnaden dem Gottseeligen Herrn
    Carl Joseph von Zedtwitz zu Sorg die Gnädige Re-
    solution: Morgen wenn ihr praestiren könnt
    so macht Euer Meisterstück, etc:
    Dieße erlangte gnädige Resolution meldete mein
    seeliger Vatter bey dem E. Handwerck an, und so
    dann bey dem vorgedachten Krugsreuthischen Hln: (Hochlöblichen) Gerichts
    Actuarii: J.J. Sacken, worauf dießer mit unwilligen
    Reden sagte: Wer Ihme hätte dahien gehen heißen?
    Und weilen die Sache selber geredt, dass ihme der Nothe
    Standt dahien getrieben, So konnte mann Ihme nicht
    länger auf Ziehen, sondern Er eilete und schickte
    sich darZu Zum MeisterStück verfertigen und
    Backen so bald es seyn konnte.
    Anno 1701. den 8. Januarii ward der Tag seines Ver-
    fertigten Meister-Stücks, Bestehend in Einer Hitze
    Semmel, und Einer Hitze Creutzer Läiblein.
    Die Taxation und Bestraffung deß Meisterstücks, muß
    ein jeder Neuer Meister sich gefallen lassen,
    Und dießer muste er sich auch nach dero Wühlkühr unter-
    würffig machen, die andern Schuldigkeiten giengen nach
    der eingeführten Gewohnheit, und Innungs Articule
    gemäß nach fort;

    Seite 29
    Nach vollbrachten Meisterstück war kein Becker Offen
    vaccant in Marckt Asch. Dahero müthete Er bey
    Vetter Heinrich Ludwig ein im Hauß Zumß, Bauete
    in seine Kuche einem Backoffen mit vielen Rosten
    und auerte dass Backen und der Hauß-Müthung
    mit in der untern Stuben bey dem Vetter Heinrich
    Ludwig nicht länger von 1701 im Jan: an biß A(nn)o
    1702. den 1. Decembr: An welchem dato mein
    Seeliger Vatter des alten Paltzers Hauß, dem in
    Gottruhenden Gnäd(igen) Herrn Zu Sorg, Herrn
    Carl Joseph von Zedtwitz Zu Sorg etc: und Zwar
    dass bloße Hauß (: ohne Felder und ohne Wießen : )
    Frohnfrey, und Erblich aus umb und vor 260
    Gulden abgekauft und mit Hand und Pettschaft
    von ihme und seinem beeden Herrn Gebrüderen
    Johann Christoph und Wolff Ernst von Zedtwitz auf
    Neuberg, Krugsreuth, Sorg, Schönbach, etc: in dem Er-
    theilten Kauffbrieff versehen worden.
    Worauf er baldigst als möglichst war dießes Er kaufte
    und sehr schlicht gebaute Wohnhauß nur beZiehen
    und bewohnen müssen, und darin abermahls einem
    Backoffen richten müssen, und dießes war der dritte
    Zuletzt geändert von Gaby; 14.05.2012, 10:33.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • geisenheim
      Erfahrener Benutzer
      • 15.04.2010
      • 193

      #3
      Liebe Gaby erneut an Dich herzlichen Dank!!!!
      Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
      Norbert

      Kommentar

      Lädt...
      X