KB Dobergast 1893 (ein Wort in Klammer gesetzt)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1698

    [gelöst] KB Dobergast 1893 (ein Wort in Klammer gesetzt)

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1893
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB Dobergast



    Guten Abend zusammen,
    im KB Dobergast fand ich meinen 3x Urgroßvater (Kekule 36) unter den Sterbeeinträgen - siehe Foto, Eintrag Nr. 3.
    Ich kann nur die Minischrift neben seinem Namen nicht entziffern
    (in Klammer gesetzt), es könnte eventuell ein Hinweis zu seinem Geburtsort sein.
    Wer kann helfen, ein besseres Foto besitze ich leider nicht .
    Viele Grüße und vielen Dank Mariolla
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7850

    #2
    Hallo Mariolla,

    ich sehe da M..nitz
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Andi1912
      Erfahrener Benutzer
      • 02.12.2009
      • 4487

      #3
      Maßnitz

      Hallo zusammen,

      Dank der Vorarbeit von Friederike sage ich: Masnitz (Kreis Zeitz). Auch Maßnitz oder Masznitz geschrieben.

      Viele Grüße, Andreas
      Zuletzt geändert von Andi1912; 12.05.2012, 22:30. Grund: Link ergänzt

      Kommentar

      • Horst3
        Erfahrener Benutzer
        • 05.02.2009
        • 323

        #4
        Hallo

        ich würde das als abgekürzte Berufsbezeichnung "M/W...mstr" ansehen.

        MfG

        Kommentar

        • Andi1912
          Erfahrener Benutzer
          • 02.12.2009
          • 4487

          #5
          Hallo Horst,

          dann ist "(Loitschütz bei Zeitz)" in dem Eintrag darüber sicherlich auch eine Berufsbezeichnung... Nee, das ist schon die Angabe des Geburtsortes - und Maßnitz liegt nicht weit entfernt vom ehemaligen Dobergast (heute: Wüstung "Braubkohlentagebau Profen"). Ich hatte den ersten Buchstaben allerdings zuerst auch für ein W gehalten - aber einen Ort W..nitz konnte ich nicht finden... Masnitz (= heute Maßnitz) ist m. E. der einzige Ort, der örtlich passt...

          Was soll der halbrunde Strich über dem "o" von Dober? = ö? Könnte der Familiennamen Döber gelautet haben? Vgl. die Schreibweise von "Töchter"...

          Viele Grüße, Andreas

          Kommentar

          • Horst3
            Erfahrener Benutzer
            • 05.02.2009
            • 323

            #6
            Hallo,

            ich bin mir absolut nicht sicher, aber das "M" ist sonst durchgängig mit einem Anstrich versehen. Weil beim Eintrag darüber offensichtlich ein Ortsname angefügt wurde, würde ich nicht automatisch auf Ort schließen. Der dritte Eintrag hat keine derartigen Zusätze. Wie sah es denn sonst diesbezüglich auf der Seite aus?
            Evtl. hat Mariolla Hinweise zum Beruf ihres Ahnen.

            MfG

            Kommentar

            • Mariolla
              • 14.07.2009
              • 1698

              #7
              Hallo ihr fleißigen Helfer,
              vielen lieben Dank für Eure vielen Hinweise und Tipps.
              Eure Hilfe ist immer "Gold wert".

              Mein Vorfahr war Tischlermeister

              Ich lasse es noch bei "ungelöst" stehen, vielleicht hat man noch Ideen .

              Viele Grüße Mariolla

              Kommentar

              • Mariolla
                • 14.07.2009
                • 1698

                #8
                Guten Abend Ihr fleißigen Helfer in meiner Angelegenheit,

                @ Andi 1912 - Du hattest vollkommen recht, es ist der Ort Maßnitz
                auch Massnitz geschrieben.
                Er wurde dort unehelich 1834 geboren, seine
                Mutter war die Johanne Rosine Dober.

                Der Kringel über dem "o" gehört eigentlich zu dem Anfangsbuchstaben "D",
                es war so eine Eigenart des Pfarres. Siehe dazu auch den Eintrag 2 als Vergleich. Der Name lautet exakt Dober.

                Noch einmal vielen Dank und viele Grüße Mariolla

                Kommentar

                Lädt...
                X