Taufeintrag 1711

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Armand J
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 480

    [gelöst] Taufeintrag 1711

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1711
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: KB Chemnitz-Glösa



    Hallo,
    ich brauche mal wieder Hilfe,
    nach / in.. konnte ich die 3 Wörter nicht lesen.
    Ich konnte bislang folgendes lesen:

    10. Hans, ein Söhnlein David Ungers, Bauers u. Landfuhrmanns in Hilbersdorf, u. seines Eheweibes Anna Marien?, ist gebohren den? 14.? Marty, /in .....?....?....? ihres Ehestandes/u. d. 17. hy getaufft, deßen Pathen gewesen:

    1.) Hans Reichel?, Bauer in Hilbersdorf
    2.) Sophia, Gabriel Ulbrechts?, Bauers u. Richter daselbst Eheweib
    3.) George, ein Jung Gesellen George Danners?, Pachtmann in der Scheibe?
    Eheleibl. Sohn.

    Für eure Hilfe bedanke ich mich im Voraus.

    Viele Grüße
    Armand Jöhler
    Angehängte Dateien
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Armand,

    10. Hans, ein Söhnlein David Ungers, Bauers u. Landfuhrmanns in Hilbersdorf, u.
    seines Eheweibes Anna Marien, ist gebohren den 14. Marty, /in der 20ten Woche
    ihres Ehestandes/u. d. 17. hy getaufft, deßen Pathen gewesen:

    1.) Hans Reichel, Bauer in Hilbersdorf
    2.) Sophia, Gabriel Ulbrichts, Bauers u. Richter daselbst Eheweib
    3.) George, ein Jung Gesellen u. George Danners, Pachtmanns in der
    Scheibe? Eheleibl. Sohn.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5384

      #3
      Hallo Ihr Beiden,

      bei "hy" ("h(ui)us") ist die "-us"-Kürzung mal wieder schön zu sehen.

      Mit besten Grüßen
      Wolfgang

      Kommentar

      • Armand J
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 480

        #4
        Hallo Friederike und Wolfgang,
        herzlichen Dank für die schnelle Antwort und Lösung.
        Zu Scheibe:
        ich habe eben bei Wikipedia im Ortsteil Chemnitz-Furt
        den Hinweis zu einem ehemaligen "Landgut genannt (Die Scheibe) gefunden.
        Dann scheint Scheibe richtig zu sein.
        Chemnitz-Furth ist eine Nachbargemeinde von Chemnitz-Hilbersdorf

        Viele Grüße
        Armand

        Kommentar

        Lädt...
        X