2. Teil des Erdbriefes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • corinna
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2009
    • 788

    [gelöst] 2. Teil des Erdbriefes

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Vielen Dank noch einmal für die Übersetzung der ersten Hälfte des Erdbriefes. Hier kommt der Rest - ich würde mich freuen, wenn mir noch einmal jemand helfen könnte.

    ... geld, bei einer fremden..
    .... geführenden ..............Leiche, aber...
    ......außer den ........... ........
    gebühren. 8.. Hamburger Courant als .... geld zum
    .... ich kann immer weniger lesen - es wird zunehmend schwieriger. Vielleicht auch von den gebrauchten selten Ausdrücken her.

    Herzlichen Dank, lieben Gruß
    Corinna
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von corinna; 09.05.2012, 18:56.
    Immer noch auf der Suche nach:
    PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Corinna,

    die Schrift ist doch sehr schön

    geld, bei einer fremden, nicht zu den obenannten Personen
    gehörenden Leiche aber, außer den doppelten Kirchen-
    gebühren 8 ... Hamburger Courant als Beckengeld zum
    Besten der Kirche erlangt. Gegen Erlegung von einer
    dreifachen Gebühr an den Todtengräber, nämlich von
    2 .. und 4 ß (Schilling) ist es gestattet, die Gräber so tief aus-
    graben zu lassen, daß 2 Särge aufeinander gestellt
    werden können.
    Urkundlich dieses ist dieser Kauf - und Be-
    gräbnißbrief in duplo ausgefertigt und von S.T.
    Hernn Senator Dr. Sthamer, p. c. Landherrn der Geest-
    lande, dem Herrn Pastor und den Herrn Jurator ge-
    dachter Kirche unterschrieben und besiegelt.

    So geschehen
    Eppendorf, d. 16ten
    October 1833

    Unterschriften
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • corinna
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2009
      • 788

      #3
      Beckengeld und gestapelte Särge

      Liebe Friederike,

      ein superdickes Dankeschön !

      Hm, sooo toll finde ich die Schrift nicht - aber jede alte Schrift halt nicht . Wenn man sich eingelesen hat, geht manches, aber lange nicht alles...

      2 Särge übereinander....? Ist das normal?
      Die hatten wohl damals schon Platzprobleme!

      Versteh ich das richtig, dass familienfremde Personen sich dort auch begraben lassen durften, jedoch gegen ein "Aufgeld"? Genau das würde mich nämlich interessieren!

      Und was ist Beckengeld für die Kirche? Ich kenne nur Beckengeld für Soldaten (wiki).

      Wer weiß was ?
      Liebe Grüße,
      Corinna
      Immer noch auf der Suche nach:
      PÄTZOLD, VOGEL, KALASSE, HABISCH, NITSCHKE aus Oberschlesien, sowie Rieck in Hamburg und Kröß.

      Kommentar

      Lädt...
      X