Hochzeitseintrag Biere (Magdeburger Börde) 1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1049

    [gelöst] Hochzeitseintrag Biere (Magdeburger Börde) 1872

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag im KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Biere (Magdeburger Börde)


    Hallo liebes Forum,

    untenstehenden Hochzeitseintrag habe ich zwar weitgehend entziffert, habe aber vor allem dort, wo ich nicht weiß, was in der Spalte stehen "müsste", Schwierigkeiten (rot markiert). An den violett markierten Stellen bin ich mir unsicher.
    Könnt Ihr mir helfen?

    Ich lese:

    [Nr.]
    37

    [Ehemann]
    Andreas Heinrich Freye,
    Maurer,
    evangel[isch]
    in Biere

    [Eltern]
    Aug.[ust] heinr.[ich] Freye,
    Häusler hier & Maria
    Elis.[abeth] geb. Bethge

    [Alter]
    24 3/4 Ja [Jahre alt]

    [?]
    _______ abgegeben

    [Stand]
    ledig

    [Ehefrau]
    Friederike Doro
    thea Elisabeth
    Hottho, evange[lisch]

    [Eltern]
    Kaspar Friedrich
    Braune genannt
    Hotthoo & Kath.[arina]
    Marian[n]e Krieger

    [Alter]
    22 1/2 J.

    [?]
    ___________ erklärt

    [Stand]
    ledig

    [Datum]
    zwanzigster
    /:20:/
    October

    [?]
    dort(?)

    [Anmerkungen?]
    Biere
    ___ XIX p. ___ et _____.





    Dankeschön und viele Grüße,

    Mark

    .
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Mark,

    das letzte Wort kann ich leider nicht sinnvoll entziffen:

    Häusler und genannt stimmt

    persönlich abgegeben

    persönlich erklärt

    dort?? könnte auch drs. (derselbe) heißen. Was steht in der Überschrift der Spalte?

    [Anmerkungen?]
    Biere
    Dom XIX p(ost) Trin(itatis) et __?___.
    19. Sonntag nach Trinitatis und ……
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1049

      #3
      Hallo Gaby,

      dankeschön!

      Ich kenne leider die Spaltenüberschriften nicht, habe nur die Fotos bekommen und das Kirchenbuch leider nicht selbst gesehen. Werde aber nochmal nachfragen.

      Die Spalten mit "persönlich abgegeben bzw. erklärt" scheinen mir etwas mit der "Heiratsfähigkeit" zu tun zu haben...

      Und die letzte Spalte scheint mir dann die Liste der "Aufgebotssonntage" zu sein.
      Nach dem 19. Sonntag nach Trinitatis können ggf. noch weitere (20., 21. usw.) kommen oder evtl. auch schon der "Drittletzte Sonntag des Kirchenjahres". Wie der auf Lateinisch heißt, weiß ich leider nicht und auch nicht, wie 1872 Pfingsten lag (und dementsprechend wieviele Sonntag nach Trinitatis es gab). Aber vielleicht kennt ja jemand im Forum einen klugen Link, wo man sowas finden kann )

      Ansonsten ist das Thema aber für mich gelöst.

      Herzlichen Dank und viele Grüße!

      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Berechnung der Termine von Ostern,Christi Himmelfahrt und Pfingsten von 1600 bis 2399.


        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • arbophilus
          Erfahrener Benutzer
          • 27.03.2011
          • 1049

          #5
          Dankeschön!

          .
          FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
          Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
          Dauersuche:
          Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

          Kommentar

          Lädt...
          X