Geburtseintrag 1716

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlNapf
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2010
    • 1389

    [gelöst] Geburtseintrag 1716

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1716
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Naumburg-Zeitz


    Liebe Leser,

    bitte um Hilfe, es geht um Hannß Michaels Geburtseintrag, nicht um den Sterbeeintrag daneben.




    Danke - Karl
  • Kastulus
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2012
    • 1767

    #2
    Versuch:
    Hannß Michael
    ... Siebers junges Sohn, ward
    gebohren A. D. 9. März 1716 Vor
    Mittag um 8 Uhr; getaufft ..
    10. März darauff. Die Paten
    waren
    1.) ..
    2.) .. Schmid des
    3.) A. Maria Claasen, Mic.
    Claasens Tochter.

    Viel Erfolg! Kastulus

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo Karl,

      Hannß Michael
      Efrim??? Siebers junger Sohn, ward
      gebohren [Zeichen f.d. Montag] d. 9. Marty 1716 Vor
      Mittag üm 8 Uhr; getaüfft [Zeichen f.d. Dienstag]
      10. März darauff. Die Paten
      waren
      1.) ..
      2.) H. Schmid der Gemeinde Becker
      3.) Jfr. A. Maria Claasen, Mic.
      Claasens Tochter.

      Vielleicht schaut sich noch jemand den Vornamen des Kindsvaters an.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Franzine123
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2011
        • 741

        #4
        Kleiner Einwand

        Hallo,

        die Silbe, die jetzt zweimal als "Mic" (vor Claaasens Tochter - ganz am Ende) gesehen wurde, kann nicht richtig sein. Schaut euch mal die großen "M"s an in den Zeilen davor und danach an. Allerdings habe ich auch keine weiteren Vorschläge. Gibt es vielleicht eine lateinische Satzwendung, die so heißen könnte (wie: sive = genannt?). Ich denke es sieht aus wie Stic ... was auch immer das heißen könnte.

        Unter 1. würde ich auf F oder S Lette oder Leste Sen[ior] oder ähnlich tippen. Was sagt ihr dazu?
        Liebe Grüße

        Franzine123
        Zuletzt geändert von Franzine123; 06.05.2012, 17:58.
        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

        Kommentar

        • KarlNapf
          Erfahrener Benutzer
          • 25.02.2010
          • 1389

          #5
          zum kleinen Einwand

          Danke für die Hinweise, zu Franzines kleinen Einwand:

          der Pfarrer malte ja jedes "M" anders: Michael, Mittag, Marty und Maria. Ich denke der war etwas abgerutscht und hat Mic[.hael] abgekürzt. Das könnte zum Kindsnamen passen und außerdem fehlt Claasen der VN, auch bei anderen Paten auf der Seite sind die VN immer zumindest angedeutet.

          Bitte auch weitere Meinungen zu 1. „F oder S Lette oder Leste“ Sen.

          Ich möchte die Aufmerksamkeit auf den Vatersnamen lenken. Ich glaube nicht, dass er mir E“ anfängt. S. Elisabeth im direkt daneben stehenden Sterbeintrag. Der Bogen sieht so aus, wie das „C“ in 2 2 x Claasen. Was dann folgt, ist mir rätselhaft.

          Liebe Grüße - Karl

          Kommentar

          • Franzine123
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2011
            • 741

            #6
            Hallo Karl,

            sicher sind die M verschieden, aber bei besagter Silbe fehlt definitiv ein "Haken" vom M. Ich habe noch mal ganz genau geschaut: Was hältst du von Nic[olaus]? Das würde genau hinkommen.

            Beim Namen vor Siebers würde ich nochmal schauen, ob du im Dokument weitere Hinweise auf eine ähnliche Buchstaben-Variation findest.

            Liebe Grüße

            Franzine123
            Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
            und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              Ich täte meinen

              (1. H. Lettl sen.
              (2. Mr (Meister) H. Schmid der Gemeinde Becker
              (3. Jfr. A. Maria Claasen, Nic(olaus)
              Claasens Tochter.

              Er macht vor jeder Ziffer eine offene Klammer.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Brunoni
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2012
                • 2239

                #8
                Hallo,
                hier nun mein Versuch.
                Ich lese, wie Friederike, ebenfalls Efrim.
                Könnte aber auch Efraim sein.
                Paten: 1) P. Leiter Sen. 3) A. Maria Claasin, Nic. Claasens Tochter
                Nic. für Nicol oder Nicolaus.
                Den FN Leiter gabs damals in der Gegend. Den Kringel hinterm e
                lese ich als r.
                Durch Franzines Einwand kam ich auf den Namen, lasse mich aber gern belehren.

                Gruß
                Bruni

                Kommentar

                • KarlNapf
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.02.2010
                  • 1389

                  #9
                  Herzlichen Dank für die Hilfe.

                  Beste Grüße - Karl

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X