Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 18 u. 19)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 18 u. 19)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 18 u. 19
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Norbert!

    Linke Seite
    III. Linie.
    Anno 1675. den 14. Augusti, ersahe
    das Licht dießer Welt mein in Gottruhender
    seeliger Vater, und ward seinem damahls noch
    lebenden Eltern, als dem Geburts-Alter
    nach, der Vierte und Jüngste Sohn gebohren
    worden, bey dem H. Tauff-Actu, ward er
    WOLFFgang, benahmet, sein lieber Vater
    Hannß Ludwig erwählte mit Consens seiner
    lieben Mutter Höttzlin(?), ihme zu einem
    Liebwerthen Tauf-zeugen, Wolffgang Küntzeln
    einem damahligen Jungen-Gesellen, dießer war
    ein Sohn des damahls seel: Vater: Sebastian
    Küntzels Müllers und der Dritten Mühle unter
    unßerm Marckt(?) Asch, welcher auch der Jüngste
    Sohn geweßen, Seine liebe Eltern hatten ihme
    nach der Verliehenen Gnade Gottes nicht länger biß
    ins 6te und 7te Jahr erzogen, da ihme erstlich..
    der Seel: Vater und in kurzer Zeit hernach
    Herzliebe

    Rechte Seite
    Herzliebe Mutter und zwar alle beide in der H...-
    ...heit abgestorben und zum verlaßenen armen
    Wäyßen Standt hinterblieben ist.
    Sein Lieber Vatter Johann Höttzel(?) geweßener Bürger
    und Schneider ward ihme zum Pflegs-Vatter und
    Vormund von dem damahligen Justiz-Beambten
    constituiret, welcher ihme auch mit aller Treue
    und Fleiß vorgestandten, absonderlich hat er ihme
    auf die Sieben Jahr fleißig zur hießigen ...-
    Schule gehalten, worienen er einem guten Grund
    und Fundament im Leßen, Schreiben, Siengen,
    und Latein und besonders in dem wahren Christ-
    thumb erlanget, da zu der Zeit die Ascher M...-
    Schule das Glück hatte, daß ein aufrichtiger und
    fleißiger Schul-Praceptor im Ambt gesessen,
    und seine Ambts Pflicht an der Schul Jugend und
    Bürgers Söhnen und Kindern obhervizet(?) hatte,
    Es war derselbe der Wohlseelige Salv: Fit: Herr
    Heinrich (durchgestrichen) Martius, die Erfahrung hat es nach-
    gehendt erwießen, daß; selbige mit der Zeit erwachßen

    Links am Rand
    H. Johann Wolffgang Martius


    Gruß,
    jacq
    Zuletzt geändert von jacq; 02.05.2012, 20:42.
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • geisenheim
      Erfahrener Benutzer
      • 15.04.2010
      • 193

      #3
      Hallo jacq,

      erneut vielen lieben Dank für Deine Hilfe und beste Grüße nach Schleswig-Holstein. Liebe Grüße
      Norbert

      PS:
      Kann vielleicht einer aus dem Forum sich noch einmal die kleinen Lücken bei der Übersetzung von jacq ansehen und ggf. vielleicht sogar schließen? Wäre super nett von Euch!
      Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
      Norbert

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Linke Seite
        III. Linie.
        Anno 1675. den 14. Augusti, ersahe
        das Licht dießer Welt mein in Gottruhender
        seeliger Vater, und ward seinem damahls noch
        lebenden Eltern, als dem Geburts-Alter
        nach, der Vierte und Jüngste Sohn gebohren
        worden, bey dem H. Tauff-Actu, ward er
        WOLFFgang, benahmet, sein lieber Vater
        Hannß Ludwig erwählte mit Consens seiner
        lieben Mutter Höttzlin, ihme zu einem
        Liebwerthen Tauf-zeugen, Wolffgang Küntzeln
        einem damahligen Jungen-Gesellen, dießer war
        ein Sohn des damahls seel: Vater: Sebastian
        Küntzels Müllers auf der Dritten Mühle unter
        unßerm Marckt Asch, welcher auch der Jüngste
        Sohn geweßen, Seine liebe Eltern hatten ihme
        nach der Verliehenen Gnade Gottes nicht länger biß
        ins 6te und 7te Jahr erzogen, da ihme erstlichen
        der Seel: Vater und in kurtzer Zeit hernach
        Herzliebe
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Friederike
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 7902

          #5
          Rechte Seite
          Herzliebe Mutter und zwar alle beide in der Haupt-
          Krankheit abgestorben und zum verlaßenen armen
          Wäyßen Standt hinterblieben ist.
          Sein Lieber Vatter Johann Höttzel(?) geweßener Bürger
          und Schneider ward ihme zum Pflegs-Vatter und
          Vormund von dem damahligen Justiz-Beambten
          constituiret, welcher ihme auch mit aller Treue
          und Fleiß vorgestandten, absonderlich hat er ihme
          auf die Sieben Jahr fleißig zur hießigen Marckt-
          Schule gehalten, worienen er einem guten Grund
          und Fundament im Leßen, Schreiben, Siengen,
          und Latein und besonders in dem wahren Christ-
          thumb erlanget, da zu der Zeit die Ascher Marckt-
          Schule das Glück hatte, daß ein aufrichtiger und
          fleißiger Schul-Praeceptor im Ambt gesessen,
          und seine Ambts Pflicht an der Schul Jugend und
          Bürgers Söhnen und Kindern observiret hatte,
          Es war derselbe der Wohlseelige Salv: Fit: Herr
          Heinrich (durchgestrichen) Martius, die Erfahrung hat es nach-
          gehends erwießen, daß; selbige mit der Zeit erwachßen

          Links am Rand
          H. Johann Wolffgang Martius
          Viele Grüße
          Friederike
          ______________________________________________
          Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
          Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
          __________________________________________________ ____

          Kommentar

          • geisenheim
            Erfahrener Benutzer
            • 15.04.2010
            • 193

            #6
            Danke liebe Friederike
            Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
            Norbert

            Kommentar

            Lädt...
            X