Ein Brief eines Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    [gelöst] Ein Brief eines Pfarrers aus dem 18. Jahrhundert

    Quelle bzw. Art des Textes: Brief
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1752
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ichtershausen (Thüringen)


    Ich habe einen Originalbrief meines Ururururgroßvaters erhalten.
    Aus dem Jahr 1752. - Ein echter Schatz!
    Leider kann ich in diesem Brief kaum etwas entziffern.

    Die Anrede beginnt mit

    Wohlerhwürdiger Großa??????
    und Wohlge ????
    ????????????????????????


    Nach eingegangenem hochlöbl. ?????



    Die Unterschrift ist von T [Tobias] Westfeld
    Ichtershausen 22. März 1752

    Aber für den restlichen Text bräuchte ich Eure Hilfe.
    Ich danke schon mal recht herzlich
    Angehängte Dateien
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Rolf,

    ich fange mal an, kriege aber noch nicht alles raus:

    WohlEhrwürdiger Großachtbarer
    und wohlgelahrter
    Ins.[ondern] Groß Zu ehrender H. Pfarr

    Nach eingegangenen Hochlöbl. Ober-
    Consistorial Rescript ist gnadigst resol
    aret worden, daß Stephan Roth
    Zu Molsdorf so mit seinem nun-
    mehrigen Eheweibe concebitum?
    anticipiret, nach pag. 306 der Casi?-
    mirischen Kirchen-Ordnung, mit de-
    dachtem seinem Eheweibe cens...
    ..ret und darauf .... ..... ......
    werden sollen; werden also derselbe
    solches anbefohlener maaßen be-
    folgen, der mit aller Hochachtung
    allstets beharre

    Ew. WohlEhrw.
    Zu geb. und Dienst verb.
    T. Westfeld

    Ichtershausen,
    d. 22 Mart. 1752
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • jacq
      Super-Moderator

      • 15.01.2012
      • 9745

      #3
      Hallo Rolf,

      ich probier mal ein wenig.

      Nach eingegangenen hochlöbl. ober-
      Confistorial Rescript ist gnädigst ...
      ... werden, daß Ste... ...
      zu Mols... so mit seinem nun
      mehrigem Eheweibe concubitun
      anticipiret, nach pag 3 c 6. der C...-
      ...irischen Kirchen-Ordnung mit ge-
      dachtem seinem Eheweibe cenfa-
      ...et und darauf ... ... ...-
      werden sollen, werden also deselbe
      solches anbefohlener machen be-
      folgen, der mit aller Hochachtung
      allstets beharre

      E...r wohl Ehr...r
      zu geb. und dienst verb.
      T. Westfeld


      concubitus anticipatus = Beischlaf vor der Trauung (klick)


      EDIT: Mal wieder zu spät!


      Gruß,
      jacq
      Viele Grüße,
      jacq

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30158

        #4
        Hallo,

        kleiner Ergänzungsvorschlag:
        ...
        dachtem seinem Eheweibe cenfa..
        riret und darauf ad facia ad mitt(?) w..
        werden sollen; werden also derselbe
        solches anbefohlener maaßen be-
        ...
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • j.steffen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.04.2006
          • 1507

          #5
          Hallo,
          kl. Ergänzungsversuch:
          ... Eheweibe censu-
          riret und darauf ad sacra [zu den heiligen Handlungen] admittiret ...
          MfG,
          j.steffen

          Kommentar

          • Rolf Stichling
            Erfahrener Benutzer
            • 21.06.2011
            • 869

            #6
            Ich habe mal rumgegoogelt ...

            Erst mal danke ich Euch für Eure Hilfe. Der Text scheint wirklich nicht ganz so einfach zu sein, auch weil man (ich) nach dem (teilweisen) entziffern immer noch keinen klaren Sinn im Text erkennen kann.

            Ich habe daher mal nach der "Casimirischen Kirchenordnung" gegoogelt und dabei diesen Text gefunden:


            "1785: 'eine hiesige Dienstmagd, von Rappershausen
            gebürtig', war vor der Copulation geschwängert worden,
            wurde 'Dom. 11 p.Tr. nach p. 287 der Casimirischen
            Kirchenordnung censurirt und zum H. Abendmahl readmittirt';"

            das "censurirt" könnte hier dann wohl auch passen.

            Ich knobel noch ein bißchen rum.

            Übrigens habe ich bei der Suche nach der Casimirischen Kirchenordnung auch diese Quelle gefunden:


            Ich finde, daß es hier ganz lesenswerte Hintergrundinformationen zu den Lebensumständen unserer Vorfahren gibt.

            Einen schönen Abend noch!

            Rolf
            Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
            :vorfahren:
            Rolf Stichling

            PS. Ich suche die Herkunft von

            Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
            In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
            1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

            Kommentar

            • Rolf Stichling
              Erfahrener Benutzer
              • 21.06.2011
              • 869

              #7
              Zur Casimirischen Kirchenordnung

              habe ich diesen Link gefunden:

              http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_...Sachsen-Coburg)

              Er erließ eine Kirchenordnung für die lutherische Landeskirche mit dem Herzog als summus episcopus, die später von vielen thüringischen Staaten übernommen wurde.
              Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
              :vorfahren:
              Rolf Stichling

              PS. Ich suche die Herkunft von

              Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
              In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
              1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

              Kommentar

              Lädt...
              X