Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 10)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 10)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 10
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    II. Linie
    Von meinem in Gottruhenden Groß-Eltern

    Johann Ludwig war mein seeliger GroßVatter
    von dem Dorffe Schildern gebürtig wie oben an-
    führet ist, welcher das Roth-Lohgerber
    Handwerck Ehrlich erlernet, und auch nach der
    Lehr und Wanderzeit sich damahls in dem .....
    Ascha allhier Häußlich niedergelaßen und wohn-
    hafft eingesetzet, und die erlernte Profession
    des Rothgerber Handwercks getrieben so viel
    der schlechte Anwachs des Ascher ..... und
    derer Dorfschafften so darumb liegen, Verstattet,
    und die Wahrung thun wollen.

    Die GroßMutter mit welcher Er sich VerEhe-
    lichet, war Von dem Geschlecht eine Gebohrne
    Höttzlin?? aus dem Maro.... Ascha allHier, und
    sind mir nicht mehr als 4. Söhne und 1. Tochter
    wißend welche die seel. GroßEltern in währender
    kurtz gehabten Ehe mit einander erZeuget, und als
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Lücken:
      Marckt Ascha
      Ascher Marckts
      Marckt Ascha



      Höttzlin lese ich auch, eventuell auch Höltzlin
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • geisenheim
        Erfahrener Benutzer
        • 15.04.2010
        • 193

        #4
        Bei mir steht in der Ahnentafel "Anna Hölzel". Damit dürfte "Höltzlin" zutreffend sein.
        Vielen Dank Euch beiden. Ohne Euch wäre ich nie darauf gekommen.
        Liebe Grüße
        Norbert
        Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
        Norbert

        Kommentar

        Lädt...
        X