Übersetzungshilfe 10 x Russisch - Deutsch
Einklappen
X
-
DeutschLehrer
-
zweite Urkunde (polnisch)
Hallo Ute,
hier mein Lese- und Übersetzungsversuch bzgl. der zweiten Urkunde:
Es geschah in der Stadt Łódź am 10. August 1862 um vier Uhr nachmittags. Es erschien Karol (Karl) Müller, Weber, 24 Jahre alt, wohnhaft in Łódź, in Anwesenheit von Henryk (Heinrich) Bechtold, 44 Jahre alt und August Wiegner, 48 Jahre alt, beide Weber aus Łódź und zeigte Uns ein Kind männliches Geschlechts, in Łódź am 06. August laufendes Jahres um fünf Uhr nachmittags geboren, von seiner Ehefrau Elżbieta (Elisabeth) geb. Merkel, 25 Jahre jung. Das Kind an der heute stattgefundenen heilligen Taufe bekam den Vornamen Reinhold und die Pateneltern waren die oben erwähnten Zeugen, Joanna (Johanna) Wiegner und Marya Katarzyna (Marie Katharine) Bechtold. Die Urkunde wurde vorgelesen und von Zeugen unterschrieben, der Erschinene/Anzeigende ist schreibunkundig.
Gute Nacht und viele Grüße aus Polen
Karol
Kommentar
-
-
Bild 1
Nr.1197
Geschehen in der Stadt Lodz, Gemeinde der heiligen Johanna am 14./26. September des Jahres 1880, um 10 Uhr morgens.
Es erschienen Reinhold Müller, Weber aus Lodz 25 Jahre alt, in Anwesenheit von Georg Lenß, Weber 31 Jahre alt und Julian Michel, Weber 29 Jahre alt, beide wohnhaft in Lodz,
sie zeigten uns ein Säugling weiblichen Geschlechts und sagten aus, dass sie in Lodz in der Wohnung von Reinhold Müller am 4./16. September des laufendes Jahres um 1 Uhr nachts geboren wurde von seiner legitimen Ehefrau Rozalia Frederyke geb. Emesheymer, 25 Jahre alt.
Dieser Säugling hat von uns an diesem Tage den Namen Zelma in der heiligen Taufe bekommen, Taufpaten waren oben genannte Zeugen und Emilia Berta Müller.
Nach dem Willen des Vaters wurde dieser Akt wurde von uns vorgelesen und von uns unterschrieben, da die Anwesenden schreibunkundig waren.
Kommentar
-
-
Bild 3
Nr.536
Geschehen in der Stadt Lodz, Gemeinde der heiligen Johanna am 29. Mai/10. Juni des Jahres 1889, um 4 Uhr nachmittags.
Es erschienen Reinhold Müller, Weber aus Lodz 26 Jahre alt, in Anwesenheit von Karol Müller, Arbeiter 53 Jahre alt und Julian Michel, Weber 31 Jahre alt, beide wohnhaft in Lodz,
sie zeigten uns ein Säugling weiblichen Geschlechts und sagten aus, dass sie in Lodz in der Wohnung von Reinhold Müller am 18./30. Mai des laufendes Jahres um 7 Uhr morgens geboren wurde von seiner legitimen Ehefrau Rozalia Frederyke geb. Emesheymer, 27 Jahre alt.
Dieser Säugling hat von uns an diesem Tage den Namen Elfrieda in der heiligen Taufe bekommen, Taufpaten waren oben genannte Zeugen und Julia Lenß geb. Emesheymer.
Nach dem Willen des Vaters wurde dieser Akt wurde von uns vorgelesen und von uns unterschrieben, da die Anwesenden schreibunkundig waren.
Kommentar
-
-
Bild 5
Nr.547
Geschehen in der Stadt Lodz, am 29. Juni/11. Juli des Jahres 1870, um 5 Uhr nachmittags.
Es erschienen Reinhold Karol Friedrich Petzold, Weber aus Lodz 49 Jahre alt, in Anwesenheit von Reinhold Wuffe, Bäcker 30 Jahre alt und Anton Dembinski (???), Weber 50 Jahre alt, beide wohnhaft in Lodz,
sie zeigten uns ein Säugling weiblichen Geschlechts und sagten aus, dass sie in Lodz am 11./23. Juni des laufendes Jahres um 2 Uhr morgens geboren wurde von seiner legitimen Ehefrau Karoline geb. Schmidt, Alter 42 Jahre.
Dieser Säugling hat von uns an diesem Tage den Namen Pauline Emilia in der heiligen Taufe bekommen, Taufpaten waren oben genannte Zeugen und Wilhelmina Bitchmann (???).
Nach dem Willen des Vaters wurde dieser Akt wurde von uns vorgelesen und von den Anwesenden und uns unterschrieben.
Kommentar
-
-
Bild 7
Nr. 66
Stattgefunden in Lodz, 19. März 1885, um 4.00 Uhr nachmittags.
Es wird bekanntgegeben, das in Anwesenheit von Wilhelm Hoffmann, 32 Jahre alt und Adolf Wok, 34 Jahre alt
Beide wohnhaft in Lodz, Weber von Beruf, ein religiöses Ehebündnis zwischen
Reinhold Müller wohnhaft in Lodz- Weber- 22 Jahre7 Monate alt (geb. in. Lodz)
Sohn von Weber Karl Müller und verstorbener Ehefrau Elisabeth (geb. Merkel)
und
Rozalia Friederike Emesheymer 22 Jahre10 Monate alt (geb. in Gusow (???), Lonskom Gebiet)
Tochter von Maurer Peter Emesheymer wohnhaft in Gerardowka(???) und schon verstorbener Ehefrau Florentine geb. Langhandke,
Wohnhaft in Lodz bei Bekannten
Diesem Ehebündnis vorausgegangen sind 3 Bekanntmachungen/Aufgebote am 3./15. Februar und 2 vorangegangenen Sonntagen .
Es wurde kein Vorehevertrag abgeschlossen.
Der Bräutigam hat ausgesagt, dass die vor Ehebündnis geborene Tochter (Wanja/Wanga??)-in Lodz im vergangenen Jahr 23.April/5.mai- als meine eigene Tochter anerkannt wird.
Nach Paragr.21 bgl. Gesetzbuch der poln. Stadt bestätigt er ihre Rechte.
Dies wurde vorgelesen, weil Analphabeten.
Unterschrieben Reinhold MüllerZuletzt geändert von arno1; 22.04.2012, 19:14.
Kommentar
-
-
Bild 10
Nr.322
Geschehen in der Stadt Zdunska Wola, am 26. November/8. Dezember des Jahres 1872, um 10 Uhr morgens.
Es erschienen Felix Jaksiewicz, Weber aus Zdunska Wola 41 Jahre alt, in Anwesenheit von Jan Woitutski (???), Weber 30 Jahre alt und Josef Linke (???), Weber 50 Jahre alt, beide wohnhaft in Zdunska Wola,
sie zeigten uns ein Säugling männlichen Geschlechts und sagten aus, dass er in Zdunska Wola am 20./2. Dezember/Januar des laufendes Jahres um 3 Uhr nachts geboren wurde von seiner legitimen Ehefrau Wilhelmine geb. Radke, Alter 36 Jahre.
Dieser Säugling hat von uns an diesem Tage den Namen Jan in der heiligen Taufe bekommen, Taufpaten waren oben genannte Zeugen und Ernestine Linke (???).
Nach dem Willen des Vaters wurde dieser Akt von uns vorgelesen und von uns unterschrieben, da die Anwesenden schreibunkundig waren
Kommentar
-
-
Bild 8
Nr. 153
Amtliches Dokument Geburt und Taufe
Stattgefunden in Warschau, evangel. Gemeinde, am 2.04./ 14.04.1873 um 3.00Uhr nachmittags.
Es wird bekanntgegeben, das in Anwesenheit von Andre Kisson, 39 Jahre alt, Schlosser
Wohnhaft in Warschau, Kalte Str. 32
In Anwesenheit v. Zeugen:
Friedrich Wilhelm Falkenrock ; 32 Jahre alt Fabrikant (Zigarettenfabrik)
Ferdinand Biller (Bilcher); 28 Jahre alt; Lohnarbeiter, wohnhaft in Warschau
Haben uns Säugling männlichen Geschlechts vorgezeigt und ausgesagt:
Geboren am 31.Oktober/12.November 1869 um 3.00Uhr nachmittags in Warschau von seiner rechtmäßigen Ehefrau Sofie geb. Biller ( Bilcher???) , 36 Jahre alt.
Dieser Säugling hat von uns an diesem Tage den Namen Karl Edward in der heiligen Taufe bekommen,
Taufpaten obengenannte Zeugen und Wilhelmine Biller ( Bichler ).
Nach dem Willen des Vaters wurde dieser Akt von uns vorgelesen und von uns und den Anwesenden unterschrieben
Die Richtigkeit der Abschrift wird bestätigt, 16.7./ 28.7.1890 WarschauZuletzt geändert von arno1; 22.04.2012, 19:14.
Kommentar
-
-
Bild 9
Nr. 153
Stattgefunden in Lodz, am 4/16. August 1890 um 3.00 Uhr nachmittags.
In Anwesenheit v. Zeugen:
Alexander Fischer(???), 31 Jahre alt, Schlosser
Marcel Maletzka(???), 29 Jahre alt; Arbeiter, beide wohnhaft in Lodz
Es wird bekanntgegeben, das Karl Eduard Kisson, ledig, Fabrikant von Blasinstrumenten, 20 Jahre und 9 Monate alt, wohnhaft in Lodz, geb in Warschau
Sohn des Verstorbenen Andre Kisson und seiner noch lebenden Ehefrau Sofie geb. Biller (Bichler???), evangl. Glaubens
und
Pauline Emilia Petzold, 20 Jahre1 Monate alt, geb. in Lodz , Tochter von verstorbenen Weber Friedrich Petzold und seiner Ehefrau Caroline geb. Schmidt, evangl. Glaube, wohnhaft hier bei der Mutter.
Diesem Ehebündnis sind 3 Bekanntmachungen/Aufgebote vorangegangen, am 8./20. Juli und an 2 nachfolgenden Sonntagen.
Ein Ehevertrag wurde nicht geschlossen, das Einverständnis der Mutter und des Bräutigams liegen vor.
Rest nicht zu entziffern
Kommentar
-
Kommentar