Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 7)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 7)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 7
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Zeiten, biß dato und Anno 1748. Mensis Fulg.
    unfehlbar ein Seculum und Jahrhundert weit über-
    steigen wird, und so mann die benöthigten Kosten dazu
    anwenden wolte, so Könnte mann in denen allhier
    in hießiger Inspectur und Pfarr Befindlichen
    Ascher alten Kirchen büchern und Tauffe Registern
    nachschlagen laßen, da es sich alsdenn alles beßer
    Zeigen würde, alleine nur Zu Vermuthen stehet, weilen
    in dem VIten Seculo gefährliche und dießen unserem
    District und Gegend, eingelauffene Krieges Zeiten erfolget,
    Ob die gedachten Tauff-Register und Bücher nicht Ver-
    lohren gegangen, oder wohl in anderm angräntzenden
    Kirchen die Uhr, Großvätter und deren Kinder aus
    Noth eines Evangelischen Geistlichen und Pfarrers
    in der Nachtbarschafft getauffet werden müsten,
    wie ich selbsten mir von Ihrem Inspectore Kießling
    mit Vorweißung der alten schlechten Kirchen-Register,
    bey Ablößung Zweyer Tauff Scheine berichten laßen,
    Nehmlichen, meiner seel. Mutter Anna Ludwigin ihrem
    Alter, und meiner seel. SchwiegerMutter Elisabetha
    Beyerin, einer gebohrnen Jägerin.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • geisenheim
      Erfahrener Benutzer
      • 15.04.2010
      • 193

      #3
      Liebe Friederike,

      herzlichen Dank!
      Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
      Norbert

      Kommentar

      Lädt...
      X