Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 6)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • geisenheim
    Erfahrener Benutzer
    • 15.04.2010
    • 193

    [gelöst] Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister aus den 1700er Jahren (Seite 6)

    Quelle bzw. Art des Textes: Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1700er Jahre
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Asch - Sudetenland



    Hallo liebe Experten dieser Runde!

    Dies ist ein Hilfeschrei. Ein Weit-Verwandter und Namensvetter aus Südafrika, mit dem ich seit einiger Zeit in Email-Kontakt stehe, hat mir ein Dokument (Ludwigisches Geschlechts- und Stammregister) aus den 1700er Jahren übersandt und mich gebeten ihm bei der Übersetzung zu helfen.

    Leider übersteigen meine Fähigkeiten diese Handschrift zu entziffern nicht aus. Ich bitte daher die Mitglieder dieses Forum mir freundlicherweise bei der Transkription und Übersetzung dieses alten Dokuments zu helfen, da ich mir eine kommerzielle Hilfe leider nicht leisten kann.

    Ich stelle nach und nach noch weitere Seiten dieses Dokumentes ein, bis alles komplett ist. Ich hoffe, Eure Geduld nicht zu sehr zu beanspruchen. Vielen Dank im Voraus an alle die mir und meinem südafrikanischen Namensvetter helfen wollen bzw. schon geholfen haben. Herzlichen Dank für Eure Mitarbeit!!!

    Mit „dankbarem“ Gruß
    Norbert

    Seite 6
    Angehängte Dateien
    Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
    Norbert
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Großvatter aus der Ehr und Ehelichen Ehe erzeuget
    mit der in Gott ruhenden GroßMutter, und wo die
    anderen Vier sich Hiengelagert und Häußlich nieder-
    gelaßen, weilen der Fünffte Sohn, Ein Vatter des auch
    vor Kurtzen und wenigen Jahren in das seelige Reiche
    der Todten eingegangener nachgelaßene Sohne, Vetter
    Michael Ludtwig, daß alte Uhrgroßvatterliche Christoph
    Ludwigische Hauß Zu Schildern posedirt und besessen,
    deßen Nahme Zwar, auch mir unbekanndt, als des Vetter
    Michael Ludwigs TauffNahme seines seel. abgelebten
    Vatters auf dem StammHauße, Nur Habe ich von dißen
    5 Söhnen noch Zu Errienern, daß von denenselben und
    dero Familie ein Evangelischer Geistlicher in dem Marg-
    graffthum bey Bayreuth im .....ländischen District
    abgestorben, und einige Bücher an andere GroßVätter
    und Vätter Zu gefallen Erblichen, wo von mir heutigen
    Tages noch die Ererbten Bücher zeigen Können und mögen.
    Ein weiteres Habe ich mit Grund der Wahrheit von meinem
    seel. UhrgroßVatter nicht Bericht erstatten Können, weilen
    von seinem lebenden Terminis und Zeiten biß Zu unßerm
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29923

      #3
      Hallo,

      bei der letzen Lücke lese ich:

      Zitat von Friederike Beitrag anzeigen
      dero Familie ein Evangelischer Geistlicher in dem Marg-
      graffthum bey Bayreuth im Höfferländischen District
      abgestorben, und einige Bücher an andere GroßVätter
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • geisenheim
        Erfahrener Benutzer
        • 15.04.2010
        • 193

        #4
        Liebe Friederike und liebe Christine,

        vielen, vielen Dank Euch beiden für Eure Hilfe bei der Übersetzung.

        Liebe Grüße
        Norbert
        Beste Grüße aus Geisenheim im Rheingau.
        Norbert

        Kommentar

        Lädt...
        X