Sterbeurkunde 1911 - Beruf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1050

    [gelöst] Sterbeurkunde 1911 - Beruf?

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1911
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen


    Hallo liebes Forum,

    in der angehängten Sterbeurkunde (Ausschnitt) ist mir der Beruf (o.ä. Angabe) des Verstorbenen nicht klar. Er war eigentlich Bäcker(meister), verstarb aber als (Dauer-)Patient einer Klinik. Ich hoffe, Ihr könnt helfen...

    Ich lese:

    (...)
    der Oberpfleger
    Robert Moritz Jähnicken
    wohnhaft in Hochweitzschen
    und zeigte an, daß der ___pflegl_
    August Franz Wehnert
    (...)



    Schonmal Danke für Eure Hilfe und viele Grüße,

    Mark

    .
    Angehängte Dateien
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Mark,

    da steht der Verpflegte
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • arbophilus
      Erfahrener Benutzer
      • 27.03.2011
      • 1050

      #3
      Liebe Friederike,

      wenn ich Dich nicht hätte...

      Wie (fast) immer hast du mein Problem perfekt gelöst und wie immer frage ich mich, warum ich das (jetzt) offensichliche vorher nicht selbst erkannt habe.

      Wahrscheinlich hing ich zusehr an dem vermeintlichen "l" nach dem "pfleg", das sich nun als "t" entpuppt hat... Das "V" am Anfang hatte ich nämlich vermutet, nur ergab das für mich einfach kein nachvollziehbares Wort.



      Viele Grüße,
      Mark
      .
      FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
      Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
      Dauersuche:
      Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

      Kommentar

      Lädt...
      X