Heirat 1930

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2007
    • 120

    [gelöst] Heirat 1930

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1930
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergisch Gladbach/Rheinland


    Hallo Zusammen,
    ich habe hier eine Heiratsurkunde von 1930 in der ich einige Passagen nicht lesen kann:

    Anno Domini 1930 den 18. Januar
    ??? Rev. Dom. ??? Hubert Schmitz in
    Berg. Gladbach Ehe ??? :
    Wilhelmus ??? aus Unterbreitbach Pfarre Odenthal
    und Josefa Fahlenbock aus Rote Furth Pfarre Olpe
    Zeugen: Adolph Fahlenbock aus Rote Furth und
    Hogol Dörrenbach aus Dörnchen
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Tom; 18.04.2012, 19:07.
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2740

    #2
    Hallo Tom,

    "Coram" heißt "vor" + ablativ

    "In relato" heißt vielleicht "dem oben erwähnten"

    Also: "Vor dem oben erwähnten Rev. Dom. Hub..." usw.

    Aber dies bedarf einer Bestätigung eines Experten.

    Schöne Grüße.

    Armand.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Tom,

      ganz genau weiß ich’s auch nicht. Mein Entzifferungsversuch:

      Anno Domini 1930 die 18. mensis Januarii
      -> Im Jahre des Herrn 1930 am 18. Tag des Monats Januar
      coram Rev(erendus) Dom(inus) Inrelato Hub(ertus) Schmitz, in
      -> vor dem hochwürdigsten Herrn ...?. H.S. in
      Berg(isch) Gladbach, matrimonium contraxerunt:
      -> B.G. die Ehe geschlossen
      Guilelmus ( Wilhelm) Brachs?? .. Unterbreitbach, p. Odenthal
      et Josefa Fahlenbock .. Rote Furth, pac. Olpe
      Testes: (Adolfus Fahlenbock) \Hugo Herbst/ .. Rote Furth et
      Hugo Dörrenbach .. Dörnchen.

      Für relator habe ich als Übersetzung Reverent gefunden
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Tom
        Erfahrener Benutzer
        • 19.05.2007
        • 120

        #4
        hallo ihr beiden
        vielen dank für die hilfe. brachs ist ein guter anhaltspunkt. ich werde in diese richtig weiterforschen.
        Danke!!

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2740

          #5
          Hallo Gaby und Tom,

          Ich war zu neugierig was diesen Ausdruck (in relato) betrifft und habe eine Frage auf dem Forum von Geneanet gestellt.

          Hier ist die Antwort eines Lateinexperten:

          "Bonjour Armand,
          Êtes-vous bien sûr qu'il s'agit de inrelato et pas plutôt in relato?

          Je n'ai pas trouvé le mot" inrelatus"dans mes dicos habituels et à supposer qu'il aît existé, la forme aurait plutôt été irrelatus. Si les verbes infero et refero existent bien,il n'y a pas de verbes inrefero ou irrefero

          Il s'agit manifestement du participe passé du verbe refero qui a plusieurs traductions possibles, dont rapporter,faire référence etc...
          Sans avoir vu le registre dont est tiré l'acte, je traduirais par "le RP déjà cité,"
          Ceci pourrait signifier que le RP Schmitz n'était pas le titulaire de la paroisse, mais qu'il lui était déjà arrivé de baptiser des enfants dans cette église.
          Hypothèse facile à vérifier en regardant les autres actes."

          Wenn Ihr FR versteht könnt Ihr sehen daß er zum gleichen Ergebnis wie ich kommt: "dem vorher genannten R.P."

          Dies hat natürlich keinen Einfluß auf die Genealogie von Tom aber es hilft uns im Sinne eines besseren Verständnisses der lateinischen Sprache.

          Süße Nacht.

          Armand.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          Lädt...
          X