KB-Eintrag in Latein 1756

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neumi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2011
    • 422

    [gelöst] KB-Eintrag in Latein 1756

    Quelle bzw. Art des Textes: Leitmeritz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bunzendorf


    Ich habe hier mal wieder einen Eintrag gefunden,aber leider in Latein. Deswegen bräuchte ich wieder die Hilfe der Experten.
    Ich lese..........
    ? godefridy

    Vater:
    Godefridy Buchelt
    ????

    Mutter:
    Anna Rosina?
    ???

    Der Rest ist total verwirrend für mich. Für was steht zb die Abkürzung L ?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Neumi
  • Kurt Theis
    Erfahrener Benutzer
    • 21.03.2008
    • 473

    #2
    Hallo Neumi,

    Da hast Du den "Experten" en dickes Osterei ins Nest gelegt. Dennoch habe ich versucht, daraus "schlau" zu werden:

    Die 23 nat et 24 bapt Joannes Godefridus, ergänzt zu:
    Die 23 natus et 24 baptizatus Joannes Godefridus, übersetzt:
    Am 23. Tag ist geboren und am 24. getauft worden Johann Gottfried.
    P: Godefridus Buchelt, hort. ibidem, ergänzt zu:
    pater: Godefridus Buchelt, hortularius ibidem, übersetzt:
    Vater ist Gottfried Buchelt, Gärtner dort (also in Budiansdorf)
    m: Anna Rosina, ergänzt:
    mater Anna Rosina, übersetzt:
    Mutter ist Anna Rosina
    Jetzt stimmt die Sache m. E. nicht mehr, darum lese ich anstelle von:
    "fi. Joannes Christophorus, Godefridi Hermann, inqulinus in Engendorf eius filius"
    "fi. Joannis Christophori, Godefridi Hermann, inqulinus in Engendorf eius filius", ergänzt:
    "filia Joannis Chrsitophori, Godefridi Hermann, inquilinus in Engendorf eius filius", übersetzt:
    "Tochter von Johann Christoph, Sohn des Gottfried Hermann, Einwohner von Engendorf,
    Testes: Joes Michael Störb, hortularius in Zahne, Gottlob Funke, inqulinus in Wise, virgo Anna Veronica, Joannis Christophori Hirschmann in Zahne eius filia, et Joanna, Joannis Josephi Adler, hortularius in Budiansdorf eius uxor
    Baptizatus Dominus Ferdinand Wiliar
    Teugen sind gewesen Johann Michel Störb, Gärtner in Zahne, Gottlob Funke, Einwohner von Wise, die Jungfer Anna Veronika, Tochter von Johann Christoph Hirschmann aus Zahne, und Johanna, Ehefrau von Johann Josef Adler, Gärtner ins Budiansdorf.
    Getauft hat Herr Ferdinand Wiliar

    Ich hoffe, dass sich richtig liege. Ohne die kleine Änderung würden m. E hier zwei Täuflinge genannt werden.

    Beste Grüße

    Kurt Theis

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1501

      #3
      Hallo,
      nach der Rosina ist , so meine ich, zu lesen:
      ...L. [Levans] Joannes Christophorus, Godefridi Hermann, inquilini in Engendorf eius filius ...
      also Pate war der Johann Christoph, Sohn des Gottfried Hermann, Einwohners/Einliegers in E.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Neumi
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2011
        • 422

        #4
        Ich danke euch beiden für die Übersetzung!
        Das hilft mir schon wieder ein ganzes Stück weiter.
        Viele Grüße Neumi

        Kommentar

        Lädt...
        X