Nochmals bitte Ü- hilfe bei Geburtsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sportym
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2010
    • 196

    [gelöst] Nochmals bitte Ü- hilfe bei Geburtsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1915
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Berlin


    Hallo,

    ich brauche bitte Hilfe bei der Übersetzung der Urkunde.
    Besonders den Randvermerk, den Beruf der Mutter und die Strassenangabe.

    Vielen lieben Dank
    sportym
    Angehängte Dateien
  • Michael
    Moderator
    • 02.06.2007
    • 4594

    #2
    sportym,

    Berlin ... 3. December 1915
    ... durch Taufschein
    anerkannt,
    der Fabrikant Eduard Schroeder,
    ... Berlin, Ackerstraße 21/22
    ...
    Maria Gärtner, ledigen
    Wirtschafterin
    evangelischer ...
    ... Ackerstraße 21/22
    ... Berlin, in dieser Wohnung
    neunundzwanzigsten November ...
    ... fünfzehn, Vormittags
    ... zwölf ein halb ... Knabe
    ... die ...
    Rudolf Eduard
    ...
    Eduard Schröder

    Rand:
    Karin-Brigitte hat
    durch die nachfolgende
    Ehe seiner Eltern die
    rechtliche Stellung
    eines eheliches Kindes
    erhalten. 4/3.43 (17 VII G. 2375)
    Vaterschaft anerkannt
    zu Tochter Karin-Brigitte Heide __-Gösel
    Tempelhof
    1252/42
    Vaterschaft anerkannt
    zur Tochter Regina
    St-A. VIII Stettin-Podejuch
    Nr. 117/41

    __ geheiratet 5/2 43
    No. 175/43
    Bln. Prenzl.[auer] Berg

    Ehe 5.2.43
    Bln. Prenzl.[auer] Berg
    Nr. 175/43

    + verstorben am 13.7.1944
    in Wilna/Litauen (Bln. I/918/81)
    Viele Grüße
    Michael

    Kommentar

    • fbehse
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2011
      • 821

      #3
      Hallo, ich lese:

      .... durch Trauschein ....
      .... anerkannt....
      .... der Fabrikant Eduard Schröder, ....
      .... Berlin, Ackerstraße 21/22 ....
      .... Maria Gärtner, ledige Wirtschafterin ....
      .... evangelischer ...
      .... Ackerstraße 21/22 ....
      .... Berlin, in dieser Wohnung ....
      .... neunundzwanzigsten November ....
      .... tausend neunhunder fünfzehn, vormittags ....
      .... zwölf ein halb Uhr ein Knabe ....
      .... die ....
      .... Rudolf Eduard ....

      .... Eduard Schröder ....

      .... Schulz ....

      Randnotizen:

      Karin - Brigitte hat
      durch die nachfolgende
      Ehe seiner Eltern die
      rechtliche Stellung
      eines ehelichen Kindes
      erhalten
      9/3.43 (17 VII G 2375)

      Vaterschaft anerkannt
      zu Tochter Karin-Brigitte Heide Schneider-Gösel
      StA Tempelhof
      Nr. 1252 / 42

      Vaterschaft anerkannt
      zu Tochter Regina
      StA VIII Stettin- ???


      Z ?? geheiratet 5/243
      ?? 175/49
      ??????

      Ehe 5.2.43
      zu Prenzl. - ???
      No. 175/43

      verstorben am 13-07.1944
      in Wilna/Litauen
      ?? I 918/81
      Viele Grüße,
      Florian
      -----------------------------------------------------------------------------------------------
      Meine private Ahnenforschungswebseite: www.florian-behse.de
      -----------------------------------------------------------------------------------------------

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1242

        #4
        Die weiteren Randvermerke:

        Vaterschaft anerkannt
        zu Tochter Karin-Brigitte Heide ???-Gösel
        Standesamt Bln.-Tempelhof
        Nr. 1252/42

        Vareschaft anerkannt
        zur Tochter Regina
        Standesamt VIII Stettin-Podzuch?
        Nr. 117/41

        Z. 1.x geheiratet 5/2 43
        Nr. 175/43
        Bln. Prenzl. Berg
        (nächster Vermerk identisch)

        Verstorben am 13.7.1944
        in Wilna/Litauen (Bln I/918/81)

        Kommentar

        • sportym
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2010
          • 196

          #5
          Vielen Dank an alle Helferlein...

          Kommentar

          Lädt...
          X