Hilfe bei Heiratseintrag gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cäcilia
    Erfahrener Benutzer
    • 06.12.2010
    • 198

    [ungelöst] Hilfe bei Heiratseintrag gesucht

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1652 und 1665
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Meckfeld bei Bad Berka


    Hallo zusammen,

    ich habe hier zwei Heiratseinträge aus dem KB von Meckfeld bei Bad Berka. Den Text kann ich lesen, doch bei den Orten verzweifle ich fast.
    Vielleicht kann mir einer helfen oder hat eine Idee. Ich bedanke mich schon mal im Voraus.

    Bild1 von 1652
    Den 22. November sind allhier ehelich copuliert worden der ehrbare Junggeselle Peter Sorge ein Schafknecht gebürtig von Holzdorf (ist bei Legefeld) dessen leiblicher Vater gewesen Elias Sorge Weyland und Einwohner daselbst und Jungfer Catharina Robis, Matthes Robis zu ........ eheleibliche Tochter.

    Bild 2 von 1665
    sehlig gewesener Einwohner und Gast Zur ............ hinterlassene eheleibliche Tochter.

    Viele Grüße Cäcilia
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    zu 1) les ich Röhrenstad (Reinstädt ?)
    zu 2 Ehpstad(e) //Ehystad// Ehzstade , der Buchstabe nach Eh..ist unklar.

    Ich weiss nicht obs entspr. Orte dort gibt.

    edit: hatte ich vergessen
    Einwohner und Gastwirth zur Eh.... // Ech..

    edit:
    zu deiner Anmerkung nachstehend:
    Ich denk auch dass es evtl. ein lokaler Name ist "Gastwirth zur Xy-Wirtshausname" und da wirds natürlich unlösbar selbst wenn man das Wort letztlich entziffern könnte.
    Gibts keine anderen Einträge (Taufen , Ehen etc. wo diese Person ggf. mit Ortsangabe noch genannt ist?
    Zuletzt geändert von Gast; 03.04.2012, 14:28.

    Kommentar

    • Cäcilia
      Erfahrener Benutzer
      • 06.12.2010
      • 198

      #3
      Hallo Gerd,

      danke für deine Hilfe. So ähnlich habe ich auch gelesen, leider ergibt das für mich keinen Sinn. Ich habe schon bei google map alles im Umkreis abgesucht, finde aber nichts ähnliches und zu der Zeit sind sie ja meistens auch nicht so weit gereist und haben in der näheren Umgebung geheiratet.

      Vielleicht ist in Bild 2 ja kein Ort gemeint, sondern ein Gasthof. Der Pfarrer hat geschrieben "Zur" und nicht zu, wie sonst, aber vielleicht ist es auch nur ein Versehen gewesen von ihm.

      Hat noch jemand eine Idee?

      Viele Grüße Cäcilia

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hallo Cäcilia,

        ich denke, der Ort könnte Ehgstedt heißen.

        Das könnte dann das heutige Egstedt sein.


        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        • Liachtinger

          #5
          zu2) wenn das mal nicht Ehgsted (Eckstedt) heissen soll....
          das mitm "Gastwirth zur Ehgsted" würde nmM möglich sein, da ...sted sicherlich die ....stätte // Örtlichkeit bezeichnet und Gastwirt zur Eckstatt für mich durchaus Sinn machte.
          Sieh doch mal nach ob du was findest wie Eckstedt evtl früher mal geschrieben wurde...

          edit: oder Egstedt wie Friederike meint, das liegt näher als das nordöstlich von Erfurt gelegene Eckstedt

          Kommentar

          • Kasstor
            Erfahrener Benutzer
            • 09.11.2009
            • 13449

            #6
            Hallo,

            in der Umgebung habe ich auch nichts, Rorenstadt bzw Rohrenstadt bei Stockelsberg in der Oberpfalz ist vermutlich zu weit entfernt.

            Freundliche Grüße

            Thomas
            FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

            Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

            Kommentar

            • Liachtinger

              #7
              da müsst man den lokalen Dialekt kennen. Ich halte Reinstädt (SO von Bad Berka) für denkbar
              wenn Röhrnstad im örtlichen Dialekt entsprechend gesprochen wird.
              Wir kennen das ja aus anderen Einträgen dass die Pfarrer gerne
              "verhochdeutschten" was ihnen gesagt wurde..
              und er so aus thüringisch Rhään eben die Röhren machte

              Kommentar

              • Cäcilia
                Erfahrener Benutzer
                • 06.12.2010
                • 198

                #8
                Hallo zusammen,

                vielen Dank allen für eure hilfreichen Tipps und Überlegungen.
                Ich habe mir das Bild 2 nochmals angeschaut und denke auch, dass es Egstedt heißt. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

                Bei Bild 1 ist Reinstädt eventuell auch möglich, da müsste allerdings der Pfarrer beim Schreiben voll daneben gelegen haben.
                Bei allen anderen Einträgen, die ich im KB gelesen hab, waren die Orte eigentlich klar erkennbar.
                Vielleicht stammt er doch aus einer anderen Gegend und ist während oder nach dem 30-jährigen Krieg nach Meckfeld gekommen, die Heirat war ja 1652.

                Danke nochmals.
                Viele Grüße Cäcilia

                Kommentar

                Lädt...
                X