Sterbeeintrag 1879, Simon Nahmens

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stefan1971
    Benutzer
    • 04.10.2010
    • 85

    [gelöst] Sterbeeintrag 1879, Simon Nahmens

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Keitum/Sylt


    Hallo,

    ich bräuchte Eure Hilfe mit dem angehängten Auszug aus dem Kirchenbuch von Keitum. Der Pastor hat sich ziemlich Mühe gegeben: Er hat einen kurzen Lebenslauf von Simon Nahmens aufgeschrieben. Leider kann ich gegen Ende ein paar Wörter nicht lesen.

    Vielen Dank schon mal im Voraus,
    Stefan


    1879
    Simon Nahmens
    Bestattungstag: März 2
    Todestag: Februar 21
    Sohn der christlichen Eheleute Nahmen Peters und Margaretha geb Sönnichsen,
    auf Amrum am 25. Juli 1810 geboren, getauft, christlich zu Haus und Schule erzogen, konfirmiert, erlernte als er nach Sylt kam das Tischlerhandwerk, widmete sich aber hernach der Seefahrt als Schiffszimmermann.
    Im Jahre 1833 beschloss er die Ehe mit Maren geb Japsen in Keitum und wurde am Oktober getraut. In dieser Ehe wurden 4 Kinder geboren, 3 Söhne und 1 Tochter, von denen 3 am Leben sind, während der älteste Sohn Nahmen Nahmens in Valparaiso 1873 gestorben ist mit Hinterlassung einer Tochter.
    Im Jahre 1848 in Valparaiso abgemustert verblieb er daselbst, um am Land zu arbeiten, während 30 Jahre, bis er im vorigen Jahre in seine Heimath und den Seinigen, zurückkehrte. Alterschwach und wurde er von Gottes Gnade durch den Tod erlöst am 21 Februar im Alter von 68 Jahren.
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Die erste Stelle ist mir klar: Kreis der
    Zuletzt geändert von henrywilh; 27.03.2012, 09:21.
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Liachtinger

      #3
      Alterschwach und invalid wurde er von..

      Der Rest unten fehlt in der pdf !!

      Kommentar

      • Stefan1971
        Benutzer
        • 04.10.2010
        • 85

        #4
        Hallo henrywilh und Liachtinger,

        vielen Dank für eure Hilfe.

        Und Entschuldigung für das unvollständige pdf. Die neue Version sollte komplett sein.

        Grüße
        Stefan
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Liachtinger Beitrag anzeigen
          Alterschwach und invalid wurde er von..

          Hallo Gerd,

          invalid hatte ich lange erwogen bzw. versucht, aber das Wort dort ist doch viel zu lang dafür, oder etwa nicht?

          vali scheint da in der Mitte zu stehen.
          Also da muss weitergeknobelt werden.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Stefan1971
            Benutzer
            • 04.10.2010
            • 85

            #6
            Hallo Henry,

            genau das ist auch mein Problem mit diesem Wort.

            Grüße
            Stefan

            Kommentar

            • Liachtinger

              #7
              revaliscent hab ich schon gedacht gibt aber keinen rechten Sinn in dem Zus.hang.
              Kann es sein dass am Anfang des Wortes nur ein Klecks/Verschreiber ist und das Wort valiscent//valesce(h)nt heisst ?
              Kopfzerbrechen macht auch das Wort vor 68 Jahre, endet wohl ...hlab.
              Evtl auch hier Verschreiber ..halb (Der Verstorbene war 68 volle und ein halbes Jahr alt)

              Gruss Gerd

              Kommentar

              • Kasstor
                Erfahrener Benutzer
                • 09.11.2009
                • 13449

                #8
                Hallo,

                ich bin für " reichlich 68 Jahren".

                Freundliche Grüße

                Thomas
                FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

                Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

                Kommentar

                • Liachtinger

                  #9
                  "reichlich" das könnt hinkommen und gibt Sinn...

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Ja - reichlich ist sehr gut!

                    Nochmal zu dem anderen Wort. Was haltet ihr von invali(e)diert oder invali(e)disiert?
                    Zuletzt geändert von henrywilh; 28.03.2012, 09:51.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Um die "Schreibkunst" dieses Pfarrers besser zu verstehen:

                      Wie buchstabiert ihr eigentlich das Wort

                      zurückkehrte ? Genauer gesagt: Wer sieht das ck?

                      Wenn das dort ck sein soll, ist ja alles möglich! Dann kann unser gesuchtes Wort z.B. auch kränklich heißen, d.h. wir können aufgeben.
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Stefan1971
                        Benutzer
                        • 04.10.2010
                        • 85

                        #12
                        Hallo Henry,

                        das ist ein gutes Argument. Das ck in zurueckkehrte kann man nur lesen, weil es ziemlich offensichtlich da kommen muss...
                        Was das fehlende Wort vom Inhalt heissen soll, ist auch klar. Kraenklich wuerde vielleicht auch den kleinen Kreis ueber dem Wort erklaeren.

                        Gruesse
                        Stefan

                        Kommentar

                        • Stefan1971
                          Benutzer
                          • 04.10.2010
                          • 85

                          #13
                          Hallo Henry und Gerd,

                          vielen Dank für Eure Hilfe!

                          Grüße
                          Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X