Traueintrag 1865 tschechisch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rionix
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2010
    • 1218

    [gelöst] Traueintrag 1865 tschechisch

    Quelle bzw. Art des Textes: SGA Prag, kovary18-144
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wotwowitz Kr. Welwarn


    Hallo liebe Leser,

    heute habe ich von staatlichen Gebietsarchiv in Prag den Traueintrag meiner UrUrgroßeltern Wenzel Mairich und Anna Tyrl bekommen.

    Bild1 ist klar, wäre aber trotzdem gut wenn nochmal jemand drüberschaut:

    22. Kvetna
    1865

    22. Mai 1865

    Votvovice
    cislo 57
    okres Vel-
    varsky

    Wotwowitz Nr. 57 Kreis Welwarn

    Karel
    Haus-
    mann
    Dekan

    Karl Hausmann, Dekan

    Mairich Vaclav
    havir ve Votvovicich
    syn Kateriny Mai-
    richove, dcery Jaku-
    ba Mairicha, havire
    we Votvovicich c. 57.

    Mairich Wenzel, Bergmann in Wotwowitz
    Sohn der Katharina Mairich, Tochter
    des Jakob Mairich, Bergmann in Wotwo-
    witz Nr. 57.

    Tyrlova Anna, dce-
    ra Vojtecha Tyrla,
    havire v Trno-Au-
    jezdci c. 8. a Anny
    roz. Stranske z Trno-
    Aujezdze.

    Tyrl Anna, Tochter des Adalbert Tyrl
    Bergmann in Trno-Aujezd Nr. 8 und der
    Anna geb. Stranske aus Trno Aujezd.


    Bild 2 wird schon etwa schwieriger:

    (Trauzeugen)

    Safar Vaclav
    havir ve Vot-
    vovicich

    Schaffer oder Schäfer (?) Wenzel, Bergmann in Wotowitz

    Frant. Kozelka
    mistr. otbuonic

    Franz Kozelka
    ???

    (Bemerkung)

    Opovedni list od c. Kr.
    okresniho Uradutve
    Velvarech de dto. 6. Kvet-
    na 1865 c. 76. Zenich
    byl dekretem Kr. okres-
    niho Uradu co Sondie
    ve Velvarech de dto 19.
    Kvetna za zletileho pre
    hlaserc. Jeho Krestni
    list ze Sarky u ??? Moc
    feje ??? dto 4. Kwetna 1865.
    c. 43. Ohlasky byly na
    Budei dne 7. 15 15. a 21 Kvet-
    na 1865. Listiny jsouho
    archive Dekanskem c. 5.
    od r. 1865

    ???

    Ich vermute, daß es in diesem Abschnitt um die
    Trauungsunterlagen, um die Verkßndigung sowie um die
    Aufbewahrung der Trauungsunterlagen geht. Und hier
    bitte ich ganz besonders um Eure Hilfe.

    Vielen Dank fürs Lesen und evtl. Weiterhelfen,

    Mario
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    Nr. 1 ist perfekt

    Nr.2

    Der Frantisek K.ist
    mistr obuvnicky // Schuhmachermeister aus Kovarech

    Den Rest schau ich mir später an , muss weg.
    Zuletzt geändert von Gast; 26.03.2012, 19:24.

    Kommentar

    • DeutschLehrer

      #3
      Bild 2 wird schon etwa schwieriger:

      (Trauzeugen)

      Safar Vaclav
      havir ve Vot-
      vovicich

      Schaffer oder Schäfer (?) Wenzel, Bergmann in Wotowitz

      Frant. Kozelka
      mistr. otbuonic

      Franz Kozelka
      ???

      (Bemerkung)

      Opovedni list od c. Kr.
      okresniho Uradutve
      Velvarech de dto. 6. Kvet-
      na 1865 c. 76. Zenich
      byl dekretem Kr. okres-
      niho Uradu co Sondie
      ve Velvarech de dto 19.
      Kvetna za zletileho pre
      hlaserc. Jeho Krestni
      list ze Sarky u ??? Moc
      feje ??? dto 4. Kwetna 1865.
      c. 43. Ohlasky byly na
      Budei dne 7. 15 15. a 21 Kvet-
      na 1865. Listiny jsouho
      archive Dekanskem c. 5.
      od r. 1865
      Šafář = Schaffner (aber hier nur Familienname)

      Opovědní list odč. ??? okresniho Uřadu ve ... = Ankündigungspapier (Aufgebot?) abgezählt Kgl. Bezirksamt in Welwarn ????? 6.Mai 1865 Nr. 76.
      Der Bräutigam war nach Dekret des Kgl. Bezirksamts bzw. Gerichts in Welwarn ??? 19.Mai als volljährig gemeldet. Sein Taufschein aus ...

      Den Rest morgen.

      Gruß DL

      Kommentar

      • rionix
        Erfahrener Benutzer
        • 24.03.2010
        • 1218

        #4
        Gerd und Deutschlehrer, vielen Dank schonmal für Eure Mühe, das sieht schon sehr vielversprechend aus

        Das Ankündigungspapier könnte vielleicht auch der Verkündschein sein, wie er in verschiedenen deutschsprachigen Matriken genannt wird.

        Der letzte Satz könnte lauten:

        "Die Akten befinden sich im Dekanalarchiv unter Nr. 5 aus dem Jahre 1865"

        Schönen Abend!

        Mario

        Kommentar

        • DeutschLehrer

          #5
          So richtig komme ich nicht weiter:

          Jeho Krestni list ze Sarky u ??? Moc feje ??? dto 4. Kwetna 1865. c. 43.

          Sein Taufschein aus S. bei ??? Macht ...............4. Mai 1865 Nr. 43
          Ohlasky byly na ............ Budei dne 7. 15 15. a 21 Kvetna 1865.
          Ankündigungen waren auf B. am ........... und 21.Mai 1865

          Gruß DL

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            Opovedni list od c(aesarsko) Kr(alovsky)okresniho Uradu ve
            Velvarech de d(a)to. 6. Kvetna 1865 č(islo) 76.
            // Anmeldepapier des k.k.Bezirksamtes von Welwarn vom 6. Mai 1865 Nr.76

            Ženich byl dekretem Kr. okresniho Uřadu co Soudie
            ve Velvarech de dto 19. Kvetna za zletileho prehlasen.
            // Der Bräutigam wurde durch Beschluss des königlichen Bezirksamtes
            beim Gericht von Welwarn vom 19.Mai
            für volljährig erklärt.

            Jeho Krestny list ze Sa...? u Mocfeye?(Ortschaft?)
            dto 4. Kvetna 1865. c. 43.
            // Sein Taufschein aus ?Ort? datiert vom 4. Mai 1865 Nr. 43.

            Ohlašky byly na Budči dne 7, 14 a 21 Kvetna 1865.
            // Verkündigungen waren in Budči (Bučina?) am 7.14.und 21. Mai

            Listiny jsou do archive Dekanskem c. 5. od r(ok). 1865
            //Die Akten befinden sich im Dekanatsarchiv unter Nr. 5. Jahrgang 1865

            Anm.
            opovedni list heisst wörtlich Anmeldepapier, hier Aufgebotsbestellung.
            Den Ort an dem der Taufschein ausgestellt wurde (ze heisst "aus") kann ich nicht mal raten.


            Gruss Gerd
            Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2012, 11:53.

            Kommentar

            • rionix
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2010
              • 1218

              #7
              Vielen Dank für Eure Mühe etwas Licht ins Dunkel zu bringen Der Taufort des Bräutigams wäre natürlich nicht unwichtig Ich habe folgende Idee:

              Jeho Krestny list ze Sarky

              Dahinter komme ich auch nicht weiter. Actapublica.eu hat mir dazu den Ortsnamen "Sarka" angeboten, welcher 1665 bis 1715 in den Büchern der Pfarre Unetice erwähnt wird. Der Ort Sarka ist bei Googlemaps nicht zu finden, wohl aber gleichnamiger Naturpark im Norden Prags sowie der Ort Unetice, welcher sich etwa 8 km Luftlinie SSÖ von Wotwowitz befindet.

              Was meint Ihr dazu?

              Kommentar

              • DeutschLehrer

                #8
                Šarka ist heute Teil von Prag und liegt südlich von Unětice (Aunetitz)

                Gruß DL
                Angehängte Dateien

                Kommentar

                • Liachtinger

                  #9
                  2 errata im Nachtrag:
                  Soudu und roku muss es oben grammatisch korrekt heissen.

                  Interessant wär der Ort Mocfejek o.ä., da das Sarka oder Scharka sicher schon damals ein unbedeutendes Kaff war sonst hätt er nicht Sarka u Mocf..
                  also, "bei Mocfeye" geschrieben. Bei Budci bin ich mir ziemlich sicher dass das Bucina ist.

                  Gruss Gerd

                  Kommentar

                  • DeutschLehrer

                    #10
                    Es hieß richtig: Šarka u sv. Matěje (und war kein unbedeutendes Kaff)

                    Es ist der bedeutendste Wallfahrtsort Böhmens und viel älter als Prag !

                    Gruß DL

                    PS: Bučina liegt südlich von Welwarn (Groß- und Klein-Bučina, siehe Karte)
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Gast; 27.03.2012, 18:49. Grund: Nachtrag

                    Kommentar

                    • rionix
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.03.2010
                      • 1218

                      #11
                      DL und Gerd nun weiß ich zumindest in welchen Orten ich suchen muß. Letzten Endes liegen alle in Frage kommenden Orte relativ dicht beisammen und nicht weit weg von Welwarn. Daher setze ich mal auf gelöst. Danke nochmal für die Lese- und Übersetzungshilfe und die Kartenausschnitte.



                      Mario

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X