Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hegauaner
    Benutzer
    • 12.02.2010
    • 17

    [gelöst] Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:Kirchenbucheintrag =Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kirche Ettenheimweiler


    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eheeintrag im Kirchenbuch-Ettenheimweiler(Ortenau nähe Freuburg i.Br.)
    Bartholomäus Künstle geb.15.8.1747 in Ettenheimweiler
    mit Anna Schwerer(in) aus St.Märgen
    Vater:Johann Künstle aus Ettenheimweiler
    Mutter:Maria Schweighuser aus Ettenheimweiler.
    Vater der Braut Christian Schwerer aus ? St.Märgen
    Mutter Maria Hermann
    Kann mir ein Latein Spezialist bei diesem Problem helfen , mache mir allerdings keine Hoffnung , da sehr umfangreich.
    Diese Übersetzung benötige ich für die Vorfahrenunterlagen meiner Enkel.
    Im voraus erst mal Danke
    der hegauaner
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    Hodie vigesima quinta mensis Aprilis Anno Domini Millionnimi Septingentesimi sexagesimi noni tribus proclamationibus
    Heute am 25. des Monats April im Jahre des Herrn Tausend siebenhundert sechzig und neun nach dreimaliger Verkündigung

    .?. in Ecclesia noster Parochiali Ettenheimensi quam in E.?..
    ...in unserer Pfarrkirche von Ettenheim die in...

    in Parochiali Maria Zellensi vulgo St. Mergen..factis ...............per litteras
    in der Pfarrei Maria Zell, genannt St. Mergen.......

    Das ist fast nicht zu lesen...schon in normaler Grösse grob unscharf.
    Hast du nicht einen besseren scan?

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1504

      #3
      Hallo,
      noch ein wenig:
      ... in Ecclesia nostra Parochiali Ettenheimensi quam in Eccle-
      sia Parochiali Maria Zellensi vulgo St. Mergen publice factis /: prout missi? per litteras testimoniales ab Admodum Reverendo domino Xaverio Behr … … … Parocho ...
      Die Brautleute sind also in Ettenheim und in St. Mergen abgekündigt worden, ihren jeweiligen Wohnorten.
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • hegauaner
        Benutzer
        • 12.02.2010
        • 17

        #4
        Latein

        Hallo...
        ich versuche es nochmal , etwas größer..
        wenn's geht ...
        Danke für Eure Mühe
        der hegauaner
        Angehängte Dateien

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo,

          das könnte ich mal als Leseversuch anbieten. Leider noch sehr löchrig und fehlerhaft. Aber vielleicht hilft es ja Gerd oder Steffen ein wenig.

          Hodie vigesima quinta mensis Aprilis Anni Domini Millosimi Septingentesimi Sexagesimi
          noni tribus proclamationibus tam in Ecclesia noster Parochiali Ettenheimensi, quam in Eccles-
          ia Parochiali Maria Zellensi vulgo St. Mergen publice factis /: ….. …. per litteras
          testimoniales ab Admodum R(e)v(eren)do. D(omi)no Xaverio Behr Can. Reg. Decano et Parochae ….Ecclesiae
          die mense et anno quibus supra ….. ac perer me remanentes Ejus tibit:/ et nullo detecto im-
          pedimento ab infra Scripto Beneticiato D. Filcher praevie accepto mutuo consensu in Sa….
          Pagi EttenheimWyler Sacro Matrimonius Vinculo conjuncti sunt honestus juvenis Bartholo-
          mäeus Künstle filius legit(imus) Joannis Künstle agricolae et Mariae Annae Schweighauserin
          Conjugum et Civium in EttenheimWyler, et pudica virgo Anna Schwererin filia legitima
          Christiani Schwerer et Mariae Hermanin Conjugum et Civium in Zwerisberg Parochiae
          Mariae Zellensis vulgo St. Mergen, Testes ad …… D. Sebastian Künstl ……ae-
          fecker in EttenheimWyler, Christian Schwerer et Joannes Schwerer ab.. Zweris-
          berg qui una …..um sul… ferunt Sebastian Künstle Vogt, Christian
          Schwerer, Johannes Schwerers. ………….. B.V.M. in EttenheimWyler
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Hodie vigesima quinta mensis Aprilis Anni Domini Millesimi Septingentesimi Sexagesimi noni - Heute am 25. des Monats April des Jahres des Herrn 1769


            tribus proclamationibus tam in Ecclesia nostra Parochiali Ettenheimensi, quam in Eccles-
            ia Parochiali Maria Zellensi vulgo St. Mergen publice factis /:
            nachdem 3 Verkündigungen sowohl in unserer Pfarrkirche von E. wie in der Pfarrkirche ... allgemein genannt... öffentlich vorgenommen worden sind

            prout mihi per litteras
            testimoniales ab Admodum R(e)v(eren)do. D(omi)no Xaverio Behr Can. Reg. Decano et Parocho dictae Ecclesiae
            die mense et anno quibus supra datas ac penes me remanentes constitit

            wie durch ein Beglaubigungsschreiben, das mir vom Hochw. Herrn... Kanonikus, Dekan des Bezirks und Pfarrer der genannten Kirche am Tag, im Monat und Jahr, wie oben genannt, geschrieben wurde und bei mir verwahrt bleibt, feststand

            :/ et nullo detecto im-
            pedimento ab infra Scripto Beneficiato D. Filcher praevie recepto mutuo consensu in Sacello
            Pagi EttenheimWyler Sacro Matrimonii Vinculo conjuncti sunt

            und nachdem kein Ehehindernis aufgekommen war, wurden von mir, dem unterzeichnete Benefiziaten..., nach vorher erhaltenem gegenseitigem Einverständnis im Kirchlein des Dorfes... durch das hl. Band der Ehe verbunden


            honestus juvenis Bartholo-
            mäeus Künstle filius legit(imus) Joannis Künstle agricolae et Mariae Annae Schweighauserin
            Conjugum et Civium in EttenheimWyler, et pudica virgo Anna Schwererin filia legitima
            Christiani Schwerer et Mariae Hermanin Conjugum et Civium in Zwerisberg Parochiae
            Mariae Zellensis vulgo St. Mergen,
            der ehrb. Jüngling... ehelicher Sohn des... Bauers, und der M.., Eheleute und Bürger in E,
            und die züchtige Jungfrau... ehel. T. , ... Eheleute und Bürger..

            Testes autem fuere D. Sebastian Künstl praefectus
            Zeugen aber waren: ... Künst, Vogt in
            in EttenheimWyler, Christian Schwerer et Joannes Schwerer ab (von) Zweris-
            berg qui una mecum subscripserunt
            die zusammen mit mir unterschrieben haben



            Sebastian Künstle Vogt, Christian
            Schwerer, Johannes Schwerers. Beneficiatus B.V.M. (Benefiziat der Kirche der Seligen Jungfrau Maria) in EttenheimWyler

            Gruß Konrad
            __________________

            Kommentar

            • hegauaner
              Benutzer
              • 12.02.2010
              • 17

              #7
              Hallo und einen HERZLICHEN DANK
              an ALLE , die hier mitgewirkt haben ...
              bin überrascht , dass , soviel dabei rausgekommen ist !!!
              Hoffe , ich darf nochmal mit einer Übersetzung aus diesem KB kommen,
              aber ein anderes Jahrhundert.
              Nochmals Danke und einen Gruss aus Hamburg
              der hegauaner

              Kommentar

              Lädt...
              X