Postkarte 1905

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • IDonath
    Erfahrener Benutzer
    • 11.04.2011
    • 213

    [gelöst] Postkarte 1905

    Quelle bzw. Art des Textes: Postkarte
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Heidelberg


    Liebe fleissigen Helfer,

    ich habe noch eine Karte bei der ich leider nicht viel text entziffern kann. Vielleicht kann einer von Euch helfen:


    --- --- --- --- ---
    Heidelberg 30/4 05

    Liebe Eltern in --- 2. Zeile --- sind ---
    Mit Fass ist meine --- --- --- wir
    --- und --- --- du ---
    Gross---. Er ist mein --- ---.
    --- --- --- --- ---
    Wir --- ---. --- gruesst
    Euer --- Sohn u. ---
    --- --- bin ich --- ---
    Albert


    Vielen Dank,
    ireen
    Angehängte Dateien
    Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
    Oberländer, Waldinger/Waltinger;
    -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta
  • Rolf Stichling
    Erfahrener Benutzer
    • 21.06.2011
    • 869

    #2
    Erste Bruchstücke

    Heidelberg 30/4 05

    Liebe Eltern u. Geschwister 2. Teile Euch xxxxxxx mit, daß ich meine --- sind ---

    Mit Fass ist meine --- --- --- wir
    --- und --- --- du ---
    Gross---. Er ist mein --- ---.
    --- --- --- --- ---
    Wir --- ---. --- gruesst
    Euer --- Sohn u. ---
    --- --- bin ich --- ---
    Albert
    Herzliche Grüße und viel Erfolg bei der Suche nach den Ahnen.
    :vorfahren:
    Rolf Stichling

    PS. Ich suche die Herkunft von

    Tobias Stichling. Er erhielt als Gürtlermeister 1697 in Weimar das Bürgerrecht und stammt dem Bürgerbuch nach aus Erfurt.
    In Erfurt gibt es aber so viele Stichlinge! Von welchem Zweig der Stichlinge in Erfurt mag mein Tobias abstammen?
    1688 hat er seine Lehre als Gürtler in Erfurt beim Gürtlermeister Hucke begonnen. Jetzt suche ich die Eltern von Tobias.

    Kommentar

    • Baitzer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.09.2011
      • 1242

      #3
      Weitere Ergänzungen

      Heidelberg 30/4 05

      Liebe Eltern u. Geschwister 2. Teile Euch hierdurch
      mit, daß ich mein --- verlegt? habe wir (evtl. Juri belegt)
      wollten uns Heidelberg ---. De L-- ist
      Großartig. Es ist ein Wunt Gottes.
      Vom Schloß aus sieht Heidelberg
      wie ein Paradis. Beste Grüße
      Euer dankbarer Sohn u. Bruder Albert.
      Auf dem Fest bin ich --- ---
      Es kostet --- --- --- ist --- ---

      Kommentar

      • GiselaR
        Erfahrener Benutzer
        • 13.09.2006
        • 2258

        #4
        und noch ein Vorschlag:

        Liebe Eltern und Geschwister, 2. Teile Euch hierdurch
        mit, daß ich mein .... ..legt habe, wie/r
        wollten uns Heidelberg ... . Dr. ... ist
        Großartig. Er ist mein Wurt (meint vielleicht Wort?) Gottes.
        Vom Schloß aus sieht Heidelberg
        wie ein Paradis
        Euer dankbarer Sohn u Bruder Albert
        Auf dem Faß bin ich gesessen.
        --
        Bei der Zeile, die umgekehrt geschrieben ist, verknoten sich leider meine Sehnerven, daher gebe ich an dieser Stelle vorerst auf.

        @Baitzer: an dem Wort mit dem (mutmaßlichen) J am Anfang habe ich auch lange rumgeknobelt. Denkst du wirklich, jemand, der Jura studiert, weiß nicht, daß es die Form "Juri" gar nicht gibt? Naja, möglich ist alles. Obwohl. einen i-Punkt sehe ich nicht.

        Es könnte doch auch ein großes T sein. Was meint ihr?
        Gisela
        Grüße Gisela

        Kommentar

        • IDonath
          Erfahrener Benutzer
          • 11.04.2011
          • 213

          #5
          Vielen Dank fuer Euren super Einsatz.

          Ich habe die Studentenlisten der Uni Heidelberg durchgeschaut und habe keinen Albert Stelzner finden koennen.

          Sein Heimatort war Langenreinsdorf (heute Crimmitschau) in Sachsen. Vielleicht war er auf Gesellen-Wanderschaft. Koennte es sein, dass er schreibt:

          'Teile Euch hierdurch mit, daß ich meine Tour verlegt habe"? Hat man das Wort "Tour" damals schon benutzt?

          glg,
          ireen
          Zuletzt geändert von IDonath; 24.03.2012, 15:38. Grund: Angabe Heimatort
          Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
          Oberländer, Waldinger/Waltinger;
          -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

          Kommentar

          • GiselaR
            Erfahrener Benutzer
            • 13.09.2006
            • 2258

            #6
            Hallo
            ja, das mit der Tour scheint mir plausibel. Es ist sowieso nicht die Schrift und Ausdrucksweise von jemand, der zuviel höre Schul- und Uni-Bildung hat (nicht wertend gemeint). Wobei ich dort nicht die Schreibweise "Tour" lese, denn auch sonst sind die i-Punkte und u-Striche nicht nach links verschoben. Wahrscheinlich hat er "Ture" geschrieben. Den ersten Buchstaben habe ich ja schon vorher für ein T gehalten, wenn ich mir auch nicht ganz sicher war.

            Bei dem einen Satz tendiere ich jetzt eindeutig zu der Fassung "Es ist ein Wunder Gottes".

            viele Grüße
            Gisela
            Grüße Gisela

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1497

              #7
              Hallo,
              noch ein wenig gelesen/geraten:
              ... wollten uns Heidelberg besehn. Der Bau ist ...
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                @Gisela,

                vom Sinn her hast du schon recht, aber da steht ganz sicher Wunt Gottes.

                Er hat es aber mit dem Schreiben nicht so gehabt (oder schon einiges getrunken), also z.B. in dem Satz mit "Paradis" am Ende das "aus" vergessen und "Eur dankbars Sohn" geschrieben, was durch Wegstreichen des s immer noch nicht korrekt ist.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • IDonath
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.04.2011
                  • 213

                  #9
                  @j.steffen: Volltreffer! Das macht den groessten Sinn

                  Ganz herzlichen Dank Euch allen zusammen! ich weiss es war nicht einfach
                  Suche NN in –Sachsen: Donath, Enke, Klotz, Härtel, Schmidt, Jacob, Vetterlein, Kaufmann, Sünderhauf, Pinther, Richter,
                  Oberländer, Waldinger/Waltinger;
                  -Thüringen: Reißig, Enke, Glück;-Boehmen: Waldinger/Waltinger, Jobst, Rakta

                  Kommentar

                  • GiselaR
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.09.2006
                    • 2258

                    #10
                    @Henry:
                    Na ja, er schreibt ja selbst, er habe auf dem Faß gesessen, da wird er schon nicht ganz trocken geblieben sein.
                    Das große Faß ist übrigens noch heute eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten Heidelbergs.
                    http://de.wikipedia.org/wiki/Großes_Fass_des_Heidelberger_Schlosses

                    Ich wußte übrigens nicht, daß man auch im Vogtland sagt "ich bin gesessen", Wenn Ireen nichts von Crimmitschau geschrieben hätte, hätte ich die Herkunft in Bayern vermutet.

                    Viele Grüße
                    Gisela

                    PS ich stelle grade fest, daß mein eigener Link nicht funktioniert. Weiß nicht, warum. Also einfach mal zu wikipedia gehen und "Großes Fass des Heidelberger Schlosses" suchen, es hat einen eigenen Artikel.
                    Grüße Gisela

                    Kommentar

                    • henrywilh
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2009
                      • 11862

                      #11
                      Zitat von GiselaR Beitrag anzeigen
                      er habe auf dem Faß gesessen
                      Da muss ich nochmal "Wasser in den Wein" gießen, aber da steht nicht "gesessen", sondern gewesen.

                      Übrigens schade, dass sich niemand für den umgedrehten Satz zu interessieren scheint. Man kann immerhin erkennen:

                      Es kostet ... Geld ... ist sehr ...
                      Schöne Grüße
                      hnrywilhelm

                      Kommentar

                      • Mechthild

                        #12
                        Vorschlag:

                        .... es kostet aber Geld nur ist ......

                        Schöne Grüße
                        Mechthild

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          Supi!

                          Am Ende vielleicht: sehrs not ??
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Mechthild

                            #14
                            ja, wenn man sich die letzen beiden der drei Buchstaben ansieht: ot, dann bleibt eigentlich nur: not

                            Schöne Grüße
                            Mechthild

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X