Taufregister Ev. Sprockhövel 1788

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Taufregister Ev. Sprockhövel 1788

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1788
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ev. Sprockhövel


    Hallo,

    noch eine weitere Bitte, mir bei der Entzifferung der Namen der Taufpaten zu helfen. Bisher lese ich:

    1788 den 13ten [Februar] ist dem Johann Peter Freysewinckel, Einwohner am Niederstenberg, von seiner Ehefrau Helena Catharina Becker ein Söhngen gebohren, so den 21. [Februar] getauft und Peter Caspar Rudolph genannt. Taufzeugen waren [...,

    Wiederum vielen Dank vorab für Eure Unterstützung.

    Gruß

    Christian
    Angehängte Dateien
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    #2
    Guten Morgen,
    mit diesem Eintrag möchte ich meinen Eintrag noch mal auf der Liste nach oben bringen. Vielleicht kann mir ja jemand noch helfen, die fehlenden Teile zu entziffern. Danke und viele Grüße Christian
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

    Kommentar

    • Gaby
      Erfahrener Benutzer
      • 07.04.2008
      • 4011

      #3
      Hallo Christian,

      o.k. ich hab´s versucht, aber garantieren kann ich da für nichts.

      .................. Peter Caspar Rudolph genannt worden, die
      Taufzeugen waren Peter Arnold Drizzenhauß, Johann Caspar von
      Schamen, Heinrich Rudolph Ibing, Herrn Rudolph Eggenmann aus dem
      Riegelschen, Catharina Nanin Guchanbaugze aus dem Riegelschen
      Anna Christine Döhnhauß, Anna Catharine Ehfrau Kampmann
      und Ruge
      Liebe Grüße
      von Gaby


      Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

      Kommentar

      • Xylander
        Erfahrener Benutzer
        • 30.10.2009
        • 6799

        #4
        Hallo Gaby,
        ich tippe auf Johann Caspar von Scheven (Gut Scheven, Haßlinghausen, kirchlich evtl. zu Sprockhövel).
        Bei mehr hat es noch nicht geklingelt. Einverstanden mit Ibing.
        Viele Grüße
        Xylander

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6799

          #5
          Nächster Versuch:

          .................. Peter Caspar Rudolph genannt worden, die
          Taufzeugen waren Peter Arnold Drizzenhauß, Johann Caspar von
          Scheven, Heinrich Rudolph Ibing, Herrn Rudolph Eggenmann aus dem
          Stiepelschen, Catharina Maria Geilenbrügge aus dem Stiepelschen,
          Anna Christine Döhnhauß, Anna Catharine Ehfrau Kampmann
          am Wege

          Stiepel ist heute Bochum-Stiepel.

          Fehlen noch "Drizzenhauß" und "Herrn".

          Viele Grüße
          Xylander

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Der "Herrn" ist in Wirklichkeit auch ein Henrich, wie der vorherige (Heinrich stimmt nicht).

            Bei "Drizzenhauß" seh ich kein r.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6799

              #7
              Hallo Henry,

              ja, klar, beim Henrich habe ich geschlafen, beim "Drizzenhauß" sah ich auch kein r, war aber ratlos, weil mir die Halbwegs-Vertrautheit mit der lokalen Namenlandschaft nicht weiterhalf.

              Das -zz- will mir auch nicht gefallen. Es kann da zwar stehen, aber die Schreibweise ist nicht gerade geläufig. Wir haben hier einen XiXXenhauß, und das sagt mir einfach nichts. Bist Du beim aufgeplusterten D denn sicher?

              Oh, hab grad mal Ditzenhaus nachgesehen, den Namen gibts zumindest, wenn auch nicht direkt einheimisch.
              Ditzenhaus

              Viele Grüße
              Xylander

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                Bist Du beim aufgeplusterten D denn sicher?
                Na ja, sagen wir so: Ich sehe keinen Grund zu zweifeln.
                Angefangen ist der Buchstabe doch wohl wie ein D, und dann sind nach links oben Schleifen entgegen dem Uhrzeigersinn gezogen. Und wenn es kein zz da drin ist, könnten es ja nur pp oder gg sein, aber es sieht am ehesten nach zz aus.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6799

                  #9
                  Hallo Henry,
                  ja pp und gg wären die Alternativen. Aber zusammen mit einem D am Anfang ergeben die überhaupt nichts in Sprockhövel Auffindbares.

                  Schade, ich hätte gern mal ein anderes D gesehen. Den Ansatz sehe ich auch, aber er kommt mir vor wie für ein lateinisches D.

                  Da ich aber sonst nichts zu bieten habe, sage ich auch mal: Dizzenhauß, zumal zz auch für mich das Wahrscheinlichste ist.

                  Viele Grüße
                  Xylander
                  Zuletzt geändert von Xylander; 25.03.2012, 09:06. Grund: ß statt s

                  Kommentar

                  • henrywilh
                    Erfahrener Benutzer
                    • 13.04.2009
                    • 11862

                    #10
                    Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                    Den Ansatz sehe ich auch, aber er kommt mir vor wie für ein lateinisches D.
                    Ja, seh ich auch so, und das ist merkwürdig, weil der Rest des Namens in Kurrent ist.
                    Andererseits wären die barocken Schnörkel an einem Kurrentbuchstaben nicht denkbar.
                    Schöne Grüße
                    hnrywilhelm

                    Kommentar

                    • Christian40489
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.03.2008
                      • 2036

                      #11
                      Liebe Genealogenfreunde,

                      danke sehr herzlich für Euer Engagement. Mit Eurer Hilfe ist der Eintrag fast geknackt!!! Super! Dizzenhaus ist mir bislang in Sprockhövel noch nicht untergekommen. Könnte der erste Buchstabe eventuell doch ein W sein: Wiggenhaus? (kommt in Schwelm vor, in Sprockhövel zumeist Wiggershaus)

                      Liebe Grüße

                      Christian
                      Zuletzt geändert von Christian40489; 26.03.2012, 09:10.
                      suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6799

                        #12
                        Hallo Christian,

                        das war auch mein Gedanke, zumal in Deinem anderen Beitrag Wiggershaus auftaucht. Wiggenhaus war mir bisher nicht geläufig, ist bei den Mormonen im Vergleich zu Wiggershaus auch seltener (Schreibfehler? Verschleifung?). Die Wiggershaus gehen auf den Hof Wiggers/Weyers (Bauerschaft Haßlinghausen, an der Grenze zu Obersprockhövel, kirchlich evtl. zu Sprockhövel, heute alles Stadt Sprockhövel, s. Wiggers Sprockhövel in Google maps) zurück, haben sich dann aber verbreitet. Wie auch immer, ein W erkenne ich nicht.

                        Zu Dizzenhauß habe ich zwar das Gut Ditzenhaus in der Honnschaft Krehwinkel bei Velbert in der Herrschaft Hardenberg gefunden, aber als FN finde ich den Namen nur bei diesem Gut.

                        So bleibt es für mich ungeklärt.

                        Viele Grüße
                        Xylander

                        Kommentar

                        • Christian40489
                          Erfahrener Benutzer
                          • 25.03.2008
                          • 2036

                          #13
                          Liebe Genealogen,
                          ich schließe diesen Post dann mal und bedanke mich bei Euch für die tolle Hilfe!
                          Gruß
                          Christian
                          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X