Bitte um Lesehilfe der Heiratsurkunde von 1717 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chrizz
    Benutzer
    • 17.03.2012
    • 7

    [ungelöst] Bitte um Lesehilfe der Heiratsurkunde von 1717 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo,

    ich bitte euch um Eure Hilfe bei der Übersetzung des ersten Satzes des Heiratseintrages im Kirchenbuch aus dem Jahre 1717.

    Im voraus herzlichen Dank für eure Mithilfe,

    mit Grüßen aus Niederbayern,

    Christian
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30158

    #2
    Hallo Christian,

    ich lese:

    15 Junj fuerunt Nuptia Josephi Gerlstfergers(??) Georgii Gerlstfergers(??)
    Rustici defi(?) zu Strauchstorff & ux ej moria & ux eij Gertrudis
    Martini Mayrs & ux Maria ... Dieffenbö... item(?)

    Für die Übersetzung muß ein Lateiner ran.


    Bitte beim nächsten Mal den Fragebogen ausfüllen und am besten die Namen nennen, um die es sich handeln müsste!!!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Chrizz
      Benutzer
      • 17.03.2012
      • 7

      #3
      Hallo Christine,

      Danke für deine Mühe.
      Die Namen um die es sich handelt lauten Gerlesberger/Gerlsberger.

      Werde ich das nächste mal im Fragebogen angeben, hab ich hier komplett übersehen. Sorry!

      Schöne Grüße
      Christian

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30158

        #4
        Zitat von Chrizz Beitrag anzeigen
        Die Namen um die es sich handelt lauten Gerlesberger/Gerlsberger.
        Hallo Christian,

        mit diesem Wissen kann man dann auch erkennen, daß es 2x Gerlsperger geschrieben wurde.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Ich komme auch nicht ganz klar. Man bräuchte einige Einträge zum Vergleichen:

          15 Junj fuerunt Nuptiae Josephi Gerlspergers Georgii Gerlspergers
          Rustici defuncti zu Prauchstorff et uxoris ejus Mariae et uxoris eius Gertrudis
          Martini Mayrs et uxoris Mariae cf (confer)? Dieffenböckh sponsalia?

          Am 15. Juni war Hochzeit des J.G., des Georg G., verstorbenen Bauers zu P. und dessen Ehefrau Maria
          und (Hochzeit) seiner Ehefrau Gertrud, des Martin Mayr und seiner Ehefrau Maria.
          vergleiche D. Verlobung ?

          Test(es): Zeugen: Georgius Wangner, aedituus (Mesner) et Jacob Sagmaister, Zöbrobst

          Gruß Konrad

          Georgius Wangner aedituus,

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5129

            #6
            Die Sponsalien (Eheversprechen) fanden offenbar in Dieffenböckh (Tiefenbach?) statt.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            Lädt...
            X