Kirchenbucheintrag 1749 und 1751 aus Astheim Ehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dickijo
    Erfahrener Benutzer
    • 08.01.2011
    • 528

    [gelöst] Kirchenbucheintrag 1749 und 1751 aus Astheim Ehen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchbucheinträge
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1749 und 1751
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Astheim



    Hallo und einen schönen Guten Tag,

    habe hier 2 Heiraten bei denen ich ins grübeln gerate.
    Es handelt sich beidesmal um Joannes Adamus Bender und Barbara Heck(Hack).

    Vielleicht überlese ich auch etwas weil ich hab da so einige Lücken.

    Bei der 1.Ehe lese ich:

    Die Mai Joes Adamy filius .....Joanny Bender
    .........., ....... virgine (Jungfrau) Barbara, filia
    Wendelin Heck ...........


    bei der 2.Ehe lese ich:

    Die 4 Juli ............Joannes Adanus Bender et (und) Barbara
    Heckin .................

    den Rest kann ich leider nicht lesen.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Olaf

    Meine Ahnen

    Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Olaf,

    kann leider auch nicht alles lesen.
    Bei der 1.Ehe lese ich:

    Die Mai Jo(ann)es Adamus filius D(omi)ni Joannis Bender
    subp........ius, cum pudica virgine (Jungfrau) Barbara, filia
    Wendelin Heck prae..orius hujatis


    bei der 2.Ehe lese ich:

    Die 4 Juli revalidavi Matrimonium inter Joanem Adamum Bender et (und) Barbara
    Heckin propter impedimentum consanquinitatis inquerto gradu ips….. ….
    …. …. …… contractum obtenta prius desuper gra….
    dispensatione
    praesente Wendelino Heck Patre Barbarae Heckin et Joanne Georgio ….
    fabro ferrio hujate

    Leider ist der Text zu schwierig für mich zu lesen und zu übersetzen.
    Es handelt sich aber um das selbe Paar. Nach der ersten Hochzeit wurde erst später der Einwand der Blutsverwandtschaft entdeckt und die 1 Hochzeit wurde wahrscheinlich für ungültig erklärt. Sie mussten dann eine Dispens einreichen und konnten dann ein zweites Mal heiraten.

    Habe da bei Riepl folgenden Text gefunden: Revalidierung einer Ehe, Wiedergültigmachung einer Eheschließung:
    Wenn sich bei einer Überprüfung (z.B. der Kirchenbücher) herausstellte, dass eine Ehe zw. miteinander blutsverwandten Brautleuten ohne Erteilung des erforderlichen Dispens geschlossen worden war, wurde die Ehe für ungültig erklärt. Es musste dann eine Dispens beantragt werden u. erst wenn dieser erteilt wurde, wurde die Ehe erneut geschlossen u. somit revalidiert.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Kurt Theis
      Erfahrener Benutzer
      • 21.03.2008
      • 473

      #3
      Hallo Gaby,

      Der Text ist wirklich schwer zu lesen. Sollten in meiner Transkription auch noch Fehler ent-
      halten sein, bitte ich sie zu verbessern:

      Die 9. Julii revalidavi matrimonium inter Joannes Adamus Bender et Barbara Heckin propter impedimentum consanguinitatis in quarto gradu, ipsis tamen hac usque occultum nolleto contractum obtento prius desuper gratiose dispensione praesente Wendelino Heck, patre, Barbara Heckin et Johanne Georgio Weber, fabro ferreo, hujate.

      Am 9. Juli habe ich wieder in Geltung gesetzt den Ehebund zwischen Johann Adam Bender und Barbara Heckin, geschlossen trotz Ehehindernisses der Blutsverwandtschaft 4. Grades, die ihnen selbst bisher verborgen geblieben war. Dasie früher den Ehever- trag wegen Nichtwissen erhalten hatten, ist ihnen von oben Dispens erteilt worden in
      Gegenwart von Wendel Heck, Vater, Barbara Heckin und Johann Georg Weber, Hufschmied.

      Beste Grüße

      Kurt Theis

      Kommentar

      • dickijo
        Erfahrener Benutzer
        • 08.01.2011
        • 528

        #4
        Danke an Euch beiden.

        Das war



        Da hab ich ja gar nicht so schlecht gelegen mit meiner Vermutung
        Viele Grüße
        Olaf

        Meine Ahnen

        Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          Die Mai Jo(ann)es Adamus filius D(omi)ni Joannis Bender
          subpraetoris, cum pudica virgine (Jungfrau) Barbara, filia
          Wendelin Heck praecursoris hujatis

          ... Sohn des Vizebürgermeisters mit der ... Tochter des... Amtsboten

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Die 9. Julii revalidavi matrimonium inter Joannes Adamus Bender et Barbara Heckin propter impedimentum consanguinitatis in quarto gradu, ipsis tamen hac usque occultum nulliter contractum obtenta prius desuper gratiosa dispensione praesente Wendelino Heck, patre, Barbara Heckin et Johanne Georgio Weber, fabro ferreo, hujate.

            Am 9. Juli habe ich die Ehe zwischen Johann Adam Bender und Barbara Heck, die wegen eines Ehehindernisses im 4. Grad der Blutsverwandtschaft, das ihnen bis dahin jedoch unbekannt war, überhaupt nicht geschlossen worden war, erneut geschlossen, nachdem ich zuvor diesbezüglich gnädige Dispens erhalten hatte.
            in Gegenwart von Wendel Heck, Vater, Barbara Heckin und Johann Georg Weber, Hufschmied.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • dickijo
              Erfahrener Benutzer
              • 08.01.2011
              • 528

              #7
              auch Dir Konrad besten Dank für´s entziffern.
              Viele Grüße
              Olaf

              Meine Ahnen

              Bender (Astheim), Bender (Frankfurt am Main), Sannig (Schnellenwalde), Schön (Setzdorf/Vápenná), Reinelt (Neu Kaltenstein/Nové Podhradi), Wenzel (Steinbach), Schober (Heldenbergen), Bischoff (Kaichen) und Helbig (Sagan)

              Kommentar

              Lädt...
              X