Latein Eintrag aus 1782

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karde
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2009
    • 248

    [ungelöst] Latein Eintrag aus 1782

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbucheintrag, latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1782
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Müddersheim/Eifel


    Bei dem Bräutigam Otto Oeppen sind die Eltern nicht aufgeführt. Ich erhoffe mir von dem lat. Text einen Hinweis auf seinen Geburtsort. Ich konnte mit der Übersetztungshilfe nur Fragmente entschlüsseln, die mich nicht weiter bringen. Ich bitte Euch um Hilfe.
    Viele Grüße - Karin
    Potsdam Neumann, Lösch
    Berlin Barthel, Getschurek

    Kreis Vilich bei Bonn Emons
    Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
    Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
    Merl bei Meckenheim Klöckner
    Koblenz Muth, Mayen, Wunsch
  • Karde
    Erfahrener Benutzer
    • 29.11.2009
    • 248

    #2
    Foto des Kircheneintrages nachträglich

    Sorry, habe das Foto vergessen, anzuhängen.
    Da ist es.
    VG Karin
    Angehängte Dateien
    Potsdam Neumann, Lösch
    Berlin Barthel, Getschurek

    Kreis Vilich bei Bonn Emons
    Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
    Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
    Merl bei Meckenheim Klöckner
    Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      29 no Augusti visis testimoniis Libertatis ab Adm. Reverendis doctissimisque D.D. (= Dominis) Pastoribus in Gladbach Matthia Brundsfeld Parocho sponsi et Parocho ultimae habitationis sponsae in Erp. N. Siger

      Am 29. Aug. fragte ich
      nachdem ich die Zeugnisse für die Unabhängigkeit von den gar Hochwürdigen und hochgelehrten Herren Pastoren in Gladbach Matthias Brundsfeld, dem Pfarrer des Bräutigams, und vom Pfarrer des letzten Wohnsitzes der Braut in Erp, N. Sieger, eingesehen hatte,

      nec non dispensatione ab Reverendissimo ordinario super tribus proclamationibus [habita] nulloque detecto impedimento
      vor allem auch die Dispens bezüglich der 3 Verkündigungen vom Bischof erhalten hatte und kein Ehehindernis aufgekommen war,

      honestos adolescentes Ottonem Oeppen et Anna Maria Krischer filiam legitimam Joannis Krischer et Annae Mariae Gebhards interrogavi, habitoque mutuo eorum consensu matrimonio sic contracto post missarum sollemnia in ecclesia mea benedixi

      fragte ich die ehrbaren jungen Leute Otto Oeppen und ..., eheliche Tochter des .. und der..., und als ich deren gegenseitiges Einverständnis erhalten hatte, segnete ich sie nach der auf diese Weise geschlossenen Ehe nach dem Feier des Gottesdienstes in meiner Kirche

      prasentibus Joannes Krischer patre, Petro Krischer cognato sponsae, Joanne Rick aedituo
      pluribusque aliis

      in Anwesenheit des Johann Kriscer, des Vaters (der Braut), des P. K, eines Verwandten der Braut, des Johann Rick, Mesners und noch gar vielen anderen.

      D.B. (Deus benedicat) ? – Gott segne sie. (oder Abkürzungen der Namen des Pfarrers)
      sponsi hic habitant – die Brautleute wohnen hier.

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Karde
        Erfahrener Benutzer
        • 29.11.2009
        • 248

        #4
        Konrad, wieder hast Du mir geholfen! Vielen Dank. Da ich die Eltern des Bräutigams nicht kenne, hilft mir vielleicht die Ortsangabe.
        Nochmals Danke schön
        Karin
        Potsdam Neumann, Lösch
        Berlin Barthel, Getschurek

        Kreis Vilich bei Bonn Emons
        Köln Emons, Baedorf, Linsen, Schmidt, Weber
        Wissen/Sieg Schmitt, Wagener
        Merl bei Meckenheim Klöckner
        Koblenz Muth, Mayen, Wunsch

        Kommentar

        Lädt...
        X