Sterberegister Joseph Hörmann Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wimo
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2010
    • 137

    [ungelöst] Sterberegister Joseph Hörmann Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister Latein
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Frieding


    Hallo Forscher,

    habe hier ein Sterbereister von Joseph Hörman aus Widersperg.
    Der Text ist etwas länger und es ist natürlich sehr interessant, was da drin steht.

    Bitte wieder um Eure Hilfe.

    Gruß wimo
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von wimo; 16.03.2012, 20:33.
  • wimo
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2010
    • 137

    #2
    Hallo Forscher,

    ich hoffe Ihr habts mich nicht vergessen ??

    Gruß wimo

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Hallo wimo,

      schreibe doch bitte in deine Überschrift mit hinein, dass es sich
      hier um Latein handelt - dann finden es die Lateinspezialisten
      bestimmt.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • wimo
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2010
        • 137

        #4
        Hallo Henry, hier hätte ich noch einen schwierigen Text, wäre dankbar für Hilfe

        Gruß wimo

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          Hallo wimo,

          hab´s zu mindest mal versucht zu entziffern. Eine Übersetzung übersteigt leider meine Fähigkeiten.

          Josephus Hörman
          Textor in Widersperg Vir rere Christiana hinc
          Deo et hominibus Dilectus ob aeris hinc intempe-
          stivam sinitatem contra veris clementiam in-
          gravescente ad quan á puero inclinarat? hectica
          subito come ptus inepetam? delam vir finire,
          simul ac vitae stamen durae mortis falci subi-
          cere ..ssus est, dum omnibus morientium sacra-
          mentis nature praemunitus in Divinem volun-
          tatem resignatissimus sibique ad ultimum
          usque halitum praesentissima 5ta post die
          20 Maii ipso Assensionis Domini festo hora 12
          nocturna uti espectavit, et … pie Confidimus
          inter mille suspiria ex Bjmbo? carnis assumpta
          me praesente ad aeterna gaudia evolavit.
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            Josephus Hörmann
            20.Maii 1772

            Textor in Widersperg Vir vere Xristianus hinc
            Deo et hominibus Dilectus.

            Weber in W. ein wahrer Christenmensch, ein hier
            von Gott und den Menschen Geliebter.

            Ob aeris hinc intempestivam finitatem
            contra veris Clementiam ingravescente
            ad quam a puero inclinarat.

            Die Zeit hat hier ein unpassendes Ende gesetzt
            gegen wahrhafte zunehmende Sanftmütigkeit ,
            der er sich schon als Kind zuwandte.

            Dieser Text übersteigt meine clementia und..... mein Schullatein.
            Da muss ein Verus Magister Philologicus her....
            gell Konrad !!

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1504

              #7
              Hallo,
              habe Gabys umfangreiche Vorarbeit in Kleinigkeiten ergänzt, alle Einzelheiten sind mir aber auch noch nicht klar, traue mir daher noch keine Übersetzung zu.

              Textor in Widersperg Vir vere Christianus hinc
              Deo et hominibus Dilectus ob aeris hinc intempe-
              stivam sinitatem contra veris clementiam in-
              gravescente ad quam á puero inclina[ve]rat hectica
              subito comeptus ineptam telam vix finire,
              simul ac vitae stamen durae mortis falci subi-
              cere iussus est, dum omnibus morientium sacra-
              mentis mature praemunitus in Divinam volun-
              tatem resignatissimus sibique ad ultimum
              usque halitum praesentissimus 5ta post die
              20 Maii ipso Ascensionis Domini festo hora 12
              nocturna uti espectavit, et mox pie Confidimus
              inter mille suspiria ex lymbo? carnis assumptus
              me praesente ad aeterna gaudia evolavit.
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • wimo
                Erfahrener Benutzer
                • 11.02.2010
                • 137

                #8
                Hallo Forscher, dankeschön bis hierher, da müssen wohl wieder
                die Experten ran.

                Gruß wimo

                Kommentar

                • wimo
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.02.2010
                  • 137

                  #9
                  Hallo Forscher, habs mal selbst probiert mit dem Googleübersetzer


                  Ein wahrhaft christlichen Charakter im Widersperg
                  Geliebte Gottes und des luftseitigen intempe
                  sinitatem gegen Milde im Frühjahr pflügen-
                  wie schnell ein Kind zu drehen [oder] hatte Fieber
                  plötzlich comeptus unerwünschte Web kaum zu beenden,
                  der Faden des Lebens und des harten Death Scythe-Subjekt jene
                  dass sie bestellt haben, wenn alle die Riten des sterbenden-
                  früh in der göttliche Wille, der Geist ist gewappnet
                  resignatissimus von sich selbst auf den letzten
                  5ta Atem an, bis nach dem heutigen Tag
                  20. Mai Fest der Himmelfahrt des Herrn bei 12
                  Nacht, die gehalten Darts, provoziert und dann darauf vertrauen,
                  Unter tausend Seufzer der lymbo? Einnahme
                  flog sie zum ewigen Freuden in meiner Gegenwart.
                  __________________

                  Scheint noch etwas verbesserungswürdig.

                  Wer kann noch helfen ?

                  Gruß wimo

                  Kommentar

                  • Liachtinger

                    #10
                    tja, sowas hätten wir auch abliefern können

                    Kommentar

                    • j.steffen
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.04.2006
                      • 1504

                      #11
                      Hallo,
                      ich glaube, jetzt habe ich endlich das mir noch fehlende Wort gefunden:
                      in Z. 3 muss es heißen siccitatem = Dürre/Trockenheit, und die scheint so etwas wie ein hektisches Fieber ausgelöst zu haben, zu dem der Hörmann von Kindesbeinen an neigte, und das ihn dahinscheiden ließ.
                      Genaueres folgt morgen.
                      MfG,
                      j.steffen

                      Kommentar

                      • j.steffen
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.04.2006
                        • 1504

                        #12
                        Hallo,
                        ich wage es mal:

                        J. H., Weber in W. ein wahrer Christenmensch, ein hier von Gott und den Menschen Geliebter, ward plötzlich dahingerafft (correptus) von einem hektischen Fieber, zu dem er von Kindesbeinen an geneigt hatte, welches sich verschlimmerte wegen der unzeitigen Trockenheit (siccitatem) gegenüber der Milde des Frühjahrs; ihm wurde geboten, ein unpassendes Ziel kaum zu vollenden und zugleich die Lebenskraft unter das scharfe Beil des Todes zu legen, bis/während er, mit allen Sakramenten der Sterbenden zeitig versehen, dem göttlichen Willen völlig hingegeben und bis zum letzten Atemzug ganz bei sich, am fünften Tage danach, dem 20. Mai, am Feste selbst der Himmelfahrt des Herrn um 12 Uhr nachts, wie er erwartete (exspectavit) in meiner Gegenwart unter tausend Seufzern (bald aufgenommen, wie wir fromm vertrauen) zu den ewigen Freuden aufstieg, aus der Vorhölle/Gefängnis des Fleisches.
                        (Gegen Ende sind mir die Zusammenhänge nicht so ganz klar ...)
                        MfG,
                        j.steffen

                        Kommentar

                        • Kögler Konrad
                          Erfahrener Benutzer
                          • 19.06.2009
                          • 4847

                          #13
                          Vielleicht kommen wir etwas weiter, wenn wir die Metaphorik des Schreibers ein wenig
                          beachten. Der Verstorbene ist ein Weber.

                          inceptam telam vix finire (potuit: es ist zum Infinitiv ein Verb nötig, oder finierat,
                          simul ac vitae stamen durae mortis falci subicere iussus est

                          Er hatte das begonnene Gewebe kaum beendet, hatte beenden .. können (tela: kann auch Webstuhl heißen)
                          als ihm (inversives Verh.) befohlen wurde, den Lebensfaden unter die harte Sichel des Todes zu legen

                          weiter unten:
                          et nos pie confidimus - und wir fromm vertrauen
                          ex lymbo carnis assumptus.... evolavit - (lymbus = limbus) - Streifen, womit etwas eingefasst wird, Besatz, Borte, auch. Gürtel, Schlinge

                          aus der Fessel des Körpers bzw. aus dem den Körper umgebenden Gewebe aufgenommen.. wegflog.

                          Gruß Konrad

                          Kommentar

                          • j.steffen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 18.04.2006
                            • 1504

                            #14
                            Hallo,
                            all dem, was Konrad sagt, ist sicher zuzustimmen. So bekommt die recht gehobene Schreibweise ihren Sinn.
                            kleines P. S.: Ist denn nicht finire von iussus est abhängig?
                            MfG,
                            j.steffen

                            Kommentar

                            • wimo
                              Erfahrener Benutzer
                              • 11.02.2010
                              • 137

                              #15
                              Sehe, da habt ihr ganz schön zu beißen Gruß wimo

                              danke bis hier Gruß wimo
                              Zuletzt geändert von wimo; 04.04.2012, 22:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X