Notiz unterm Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • OlafG
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2008
    • 191

    [gelöst] Notiz unterm Namen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtseinträge
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1862 und 1865
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rospitz, Kreis Marienwerder/Westpreußen

    Hallo,
    ich habe hier die Geburtseinträge von zwei Brüdern. Es geht um Herrmann Rudolpf Zieske geb. 1862 und Gustav Emil Zieske geb. 1865. Unter den Namen steht ein Datum - bei Herrmann 2.2.82 und bei Gustav 13.1.85. Das vor dem Datum in beiden Einträgen kann ich nicht lesen. Ich hoffe jemand von Euch kann mir helfen.
    Gruß Olaf
    Angehängte Dateien
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    #2
    Ich lese: Tfzg. = Taufzeuge , doch was soll der Buchstabe davor bedeuten?

    Viele Grüße Mariolla

    Kommentar

    • Bianca Bergmann
      Erfahrener Benutzer
      • 30.12.2009
      • 1582

      #3
      Ist es möglich das es Heirats- oder Sterbedaten sind?
      Gruß Bianca

      Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

      Kommentar

      • OlafG
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2008
        • 191

        #4
        Nein,
        Herrmann hat 1885 geheiratet und ist 1933 gest.
        Gustav hat 1897 geheiratet, Sterbedatum weiß ich nicht.
        Olaf

        Kommentar

        • BAHC
          Erfahrener Benutzer
          • 23.07.2007
          • 1363

          #5
          Hallo Olaf,

          könnte es die Abk. Must.bef. sein?
          Die beiden wären in dem Jahr jeweils 20 Jahre alt gewesen, könnte das passen?

          Gruß

          Birgit

          Kommentar

          • Bianca Bergmann
            Erfahrener Benutzer
            • 30.12.2009
            • 1582

            #6
            Hallo Birgit,

            die Idee ist gut. Ich habe auch schon gerätselt was mit 20 Jahren noch so gewesen sein könnte.
            Gruß Bianca

            Gesucht: Johann Christoph Dräseke geb. ~ 1743 in Braunschweig

            Kommentar

            • OlafG
              Erfahrener Benutzer
              • 02.05.2008
              • 191

              #7
              Möglich ist natürlich alles. Aber was hat das in einem Kirchenbuch zu suchen?
              Olaf

              Kommentar

              • Franzine123
                Erfahrener Benutzer
                • 11.11.2011
                • 741

                #8
                Hallo Olaf,

                das ist m. E. mit ziemlicher Sicherheit "Rospitz", es muss ein Ortsname sein - vergleich doch mal die Zeilen drüber und drunter. Ortsnamen fangen oft mit "Groß ..." oder "Klein ..." an. Marienfelde hört sich so nach Ostpreußen an. Und der Name Schäferei könnte darauf hinweisen, dass derjenige in einem Ortsteil wohnt, wo eine Schäferei ist oder war.

                Ich habe gerade noch gegoogelt und scheinbar Recht. Schau mal in diese Website:


                Liebe Grüße

                Franzine123
                Zuletzt geändert von Franzine123; 09.03.2012, 23:52.
                Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                Kommentar

                • OlafG
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.05.2008
                  • 191

                  #9
                  Hallo Franzine,
                  Rospitz als Ortsname ist mir schon klar. Mir geht es um den Zusatz unter den Vornamen. Direkt unter Herrmann Rudolpf und unter Gustav Emil.
                  Olaf

                  Kommentar

                  • Gaby
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.04.2008
                    • 4011

                    #10
                    Hallo Olaf,

                    ich meine zu entziffern: M. T(au)fsch(ein)
                    An diesen Datum wurde meiner Meinung nach ein Taufschein ausgestellt, z.B. für dieHochzeit oder beim Eintritt ins Militär etc.. Nur für das M fällt mir jetzt gerade keine Bedeutung ein.
                    Liebe Grüße
                    von Gaby


                    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 25.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      m. etsch?

                      könnte es matrikel eintragungsschein sein?
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • OlafG
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.05.2008
                        • 191

                        #12
                        Erst einmal meinen Dank an alle für die Antworten.
                        Ich lass den Beitrag noch auf "Ungelöst" stehen, vielleicht hat ja noch einer eine Idee.
                        Schönes Wochenende
                        Olaf

                        Kommentar

                        • Franzine123
                          Erfahrener Benutzer
                          • 11.11.2011
                          • 741

                          #13
                          Tut mir leid, Olaf,

                          dass ich das falsch verstanden habe. Eine Lösung weiß ich hier aber nicht.

                          Viel Erfolg trotzdem - vielleicht hast du ja noch eine ältere Person in deiner Bekannt- oder Verwandtschaft, denen ist die Schrift geläufiger.

                          Lieben Gruß

                          Franzine123
                          Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                          und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                          Kommentar

                          • OlafG
                            Erfahrener Benutzer
                            • 02.05.2008
                            • 191

                            #14
                            Hallo,
                            ich denke Gabys Variante mit dem Taufschein wird die richtige sein. Vielleicht steht ja das "M" für Militär.
                            Noch mal danke an alle!

                            Franzine,
                            das ist doch kein Problem. Ich wünsch Dir ein schönes Wochenende.
                            Olaf

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X