Heirat 1906

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neumi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2011
    • 422

    [gelöst] Heirat 1906

    Quelle bzw. Art des Textes: Leitmeritz
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1906
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bunzendorf


    Ich steh grad vor einem persönlichen "Mamutprojekt" und komme mal wieder nicht so richtig vorwärts. Also ich lese.....
    Bräutigam:
    Wilhelm Leubner, ? Reservist beim 12. Jägerbatalion.....
    Bunzendorf Nr.13
    geboren in Bunzendorf am 5.November 1883,Sohn des Wilhelm Leubner,Gärtner in Bunzendorf Nr.13 und der Theresia,Tochter des Augustin Hoffmann Gärtner in ?.......

    Braut:
    Anna Bertha Weise,wohnhaft in ?-Weigsdorf Nr.94
    ? und geboren in ?-Weigsdorf am 16. August 1879,Tochter des ? Weise.....
    ?

    Zeugen:
    Josef ?,zimmermann in ?
    Rudolf Löffler, Fabrikarbeiter in Bunzendorf

    Wäre klasse wenn mir jemand bei dem Rest helfen könnte.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Neumi
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Neumi,

    1906 Juli 3. in der Dekanal-Kirche zu Friedland von Anton Sießner Caplan


    Bräutigam:
    Wilhelm Leubner, Ersatz-Reservist beim 12. Jägerbatalion
    und Bahnwärter in Bunzendorf Nr.13, zuständig und ge-
    boren in Bunzendorf am 5.November 1883,Sohn des Wilhelm
    Leubner,Gärtner in Bunzendorf Nr.13 und der Theresia,
    Tochter des Augustin Hoffmann Gärtner in Wiese Nr. 16
    B(e)z(irks)g(ericht) und B(e)z(irks)h(auptmannschaft) Friedland; alle katholisch
    Das Aufgebot fand statt am 2. 3. 4.Sonntage nach Pfingsten d(as) i(st) am 17. 24.Juni
    und 1. Juli 1906.
    Trauungsrequisiten: 1) Taufschein der Braut dto. evang. Pfarramt Weigsdorf am
    11. Juni 1906,- 2) Contrakt über kath. Kindererziehung dto. Pfarramt Wiese am 15. Juni
    1906. – 3) Revers dto Pfarramt Wiese am 15. Juni 1906. – 4) Dispens ab impedimen-
    to mirtae religionis dto bischöfl(iches) Consistorium Leitmeritz am 29. Juni 1906 Z.6159.-
    5) Verkündnote dto. evang. Pfarramt Weigsdorf am 1. Juli 1906. – 6) Väterliche
    Einwilligung für den minderjährigen Bräutigam dto Pfarramt Wiese am 29. Juni
    1906. – 7) Protokoll dto Pfarramt Wiese am 12. Juni 1906 Z. 21
    vide Archiv fasc. 1906 Z. 27.
    katholisch – 22 2/3 Jahre - ledig


    Braut:
    Anna Bertha Weise,wohnhaft
    in Böhm(isch)-Weigsdorf Nr.94, zuständig
    und geboren in Böhm(isch)-Weigsdorf
    am 16. August 1879,Tochter des
    + (verstorbenen) Ernst Gustav Weise Expedienten
    in Böhm(isch)-Weigsdorf Nr. 94, und der
    Johanna Karoline Kessel von
    Böhm(isch)-Weigsdorf Nr. 94, B(e)z(irks)g(ericht) und
    B(e)z(irks)h(auptmannschaft) Friedland; alle evangelisch
    evangelisch – 26 5/6 Jahre - ledig


    Zeugen:
    Josef Penker, Zimmermann in Ostrichen (Ostróżno)
    Rudolf Löffler, Fabrikarbeiter in Bunzendorf
    Zuletzt geändert von Gaby; 07.03.2012, 00:19.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29973

      #3
      Hallo Neumi,

      meine Ergänzungen

      Bräutigam:
      Wilhelm Leubner, Ersatz Reservist beim 12. Jägerbatalion
      und Bahnwächter in Bunzendorf Nr.13 zuständig und ge-
      boren in Bunzendorf am 5.November 1883, Sohn des Wilhelm Leubner,Gärtner in Bunzendorf Nr.13 und der Theresia,
      Tochter des Augustin Hoffmann Gärtner in Wiese No. 16
      Bzg. und Bzh(??) Friedland alle katholisch

      Das Aufgebot fand statt am 2.3.4. Sonntage nach Pfingsten d. i. am 17.24. Juni
      und 1. Juli 1906
      Trauungsrequisiten: 1) Taufschein der Braut dto evang. Pfarramt Weigsdorf vom
      11. Juni 1906 - 2) Contraktüber kath. Kindererziehung dto Pfarramt Wiese am 15. Juni
      1906 - 3) Revers dto Pfarramt Wiese am 15. Juni 1906 - 4) Dispensal impedimen-
      to mirtae religionis dto bischöfl. Consistorium Leitmeritz am 29. Juni 1906 Z.6159
      5) Verkündnote dto evang. Pfarramt Weigsdorf am 1. Juli 1906 - 6) Väterliche
      Einwilligung für den minderjährigen Bräutigam dto Pfarramt Wiese am 29. Juni
      1906 - 7) Protokoll dto Pfarramt Wiese am 12. Juni 1906 Z 21
      vide Archiv fasc. 1906 Z 27


      Braut:
      Anna Bertha Weise,wohnhaft
      in Böhm.-Weigsdorf Nr.94 zuständig
      und geboren in Böhm.-Weigsdorf
      am 16. August 1879, Tochter des
      +(verstorben) Ernst Gustav
      Weise Expadienten(???)
      in Böhm. Weigsdorf No 94 und der
      Johanna Karoline Ressel von
      Böhm. Weigsdorf No 94 Bzg. und
      Bzh. Friedland, alle evangelisch


      Zeugen:
      Josef Peuker ,zimmermann in Ostrichen
      Rudolf Löffler, Fabrikarbeiter in Bunzendorf


      Gaby war schneller
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Neumi
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2011
        • 422

        #4
        Wow,so viele Informationen! Vielen vielen Dank mal wieder euch beiden

        Aber ich hätte da noch ne kleine Frage. Da steht: 6) Väterliche
        Einwilligung für den minderjährigen Bräutigam.....
        Aber er war zu dem Zeitpunkt schon um die 23 Jahre alt. Wie lange war man damals minderjährig oder verstehe ich das grad falsch?
        Viele Grüße Neumi

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29973

          #5
          Hallo Neumi,

          in manchen Gegenden war man erst mit 25 Volljährig.

          Für die Hochzeit galten in Bezug auf die Einwilligung wohl auch noch davon abweichende Regeln, siehe hier: Volljährigkeit

          Wie es nun in dieser Gegend war, kann ich Dir nicht sagen, aber offensichtlich war er mit 23, zumindest für eine Heirat, noch nicht volljährig.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Neumi
            Erfahrener Benutzer
            • 01.05.2011
            • 422

            #6
            Vielen Dank für den Link. Sehr interessant und wieder etwas dazugelernt
            Viele Grüße Neumi

            Kommentar

            Lädt...
            X