Einträge Kirchenbuch Thüringen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jan20101010
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2011
    • 506

    [gelöst] Einträge Kirchenbuch Thüringen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769-1797
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Thüringen


    Hallo,
    vielleicht kann mir jemand helfen. Leider kann ich bei der undeutlichen Schrift kaum etwas lesen.
    Zuletzt geändert von jan20101010; 04.03.2012, 10:15.
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30144

    #2
    Hallo Jan,

    ich fang mal mit Bild 1 an.


    Johann Georg Bohley, gewesener
    Inwohner und Mitnachbar wie auch des
    Schmidts Handwerks Meister und Besitzer
    der Schmidte allhier, starb an einer auszeh-
    renden Krankheit nach einem 13 Wochen
    langen Lager d. 12ten Jan. früh um 4 Uhr
    und wurde d. 13 ejusd. auf bittliches An-
    suchen mit einer Leichenpredigt und
    andren Geistel. Ciremonien zu Erde be-
    stattet. Er brachten sein Alter nur 30
    Jahre, 10 Monate, 6 Tage. Er ware ein
    Geistl. und verträgl. Mann, der durch über-
    triebene Arbeitsamkeit seinen Cörper
    mogte geschwächt und die gedachte Krankheit
    selbsten zugezogen haben.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 30144

      #3
      Bild 2

      Johann Georg Bohley mit-
      nachbarlicher Inwohner, wie auch all-
      hiesiger Schmidt, des weiland Johann
      Georgs bohleys, ebenfals gewesen
      mitnachbarlicher Jnwohner und
      Schmidt allhier eheleiblicher jüng-
      ster Sohn, ledigen Standes wurde
      den 19 Januar a.c. in dem allhie-
      sigen Gotteshause mit einer Pre-
      digt und bey einer öfentlichen
      Kirchgang ordentlich copuliret mit
      Jungfer Maria Christiane Trie-
      belin des ehrengeachten Meisters Johann Cas-
      pars Triebels, mitnachbarlichen
      Inwohners, Kircheneltesten, Wagners
      und Ackermanns allhier eheleibl. älte-
      sten Tochter.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • jan20101010
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2011
        • 506

        #4
        schon mal vielen Dank für die super Übersetzung, Christine. Es hilft mir sehr und ist echt interessant zu lesen.

        Kommentar

        Lädt...
        X