Actapublica Eintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rieke
    Erfahrener Benutzer
    • 13.02.2012
    • 1300

    [gelöst] Actapublica Eintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Actapublica.eu website
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1863
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Stannern


    Hallo,
    Ich brauche mal wieder Lesehilfe, bitte.
    Die Seite ist hier

    Es handelt sich um die Datei Stonarov 6926, Seite 156 von 195,
    erster Geburtseintrag auf der rechten Seite.

    Haus Nr. 80
    23. Nov 1863
    Ant.? Hofbruenn
    Pfarrer

    Taeufling
    Johann
    Gepr(uefte?) Hebamme Katharina
    ?? in Stannern Hs 156

    Vater
    Augustin Czeloth
    ??? in Stannern
    Sohn des Augustin Czeloth
    ????????????
    ????????
    geborene Mueller

    Mutter
    Elisabeth
    Tochter des Lorenz(?) Koerber
    Grundbesitzer in Stannern
    und ??? El???
    Koerberin geborene Gruen

    Paten
    Johann Czeloth
    Tischler in Stannern
    Maria Czeloth
    Meier (?) Ehegat(t)in (?)

    Ich hab mir wirklich Muehe gegeben, aber nun schwimmen mir die Buchstaben vor den Augen

    Vielen Dank im Voraus!

    Oh, ich sehe gerade, dass direkt unter dem Eintrag am 27 November 1863 ein Kind Franz geboren wurde, dass meiner Meinung nach zu der gleichen Familie gehoert (sind Augustin Cz. und Andreas Cz. vielleicht Brueder?)
    Koenntet Ihr mir bei dem Eintrag (ebenfalls Hs Nr. 80) auch helfen, mein Bildschirm ist eingefroren :-(

    Rieke
    Zuletzt geändert von Rieke; 02.03.2012, 02:59.
    Meine Spitzenahnen....
    waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.
  • Tops
    Erfahrener Benutzer
    • 27.05.2011
    • 115

    #2
    Hallo!

    Meine Interpretation lautet wie folgt:

    1863
    23/23 November
    Ant. Hofbauer Pfarrer

    80

    Johann
    gepr Hebamme Katharina
    Niederle in Stannern N156

    Augustin Czeloth
    Stricker in Stan=
    nern Sohn des
    Augustin Czeloth
    ?händ=
    ler in Stannern
    u(nd) seines Eheweibes
    Theresia geborene
    Muller

    Elisabeth Toch
    ter des Lorenz
    Römber Grund=
    besitzer in Stan=
    nern und seines
    Eheweibes Ka=
    tharina gebor=
    ene Hrien

    Johann Czeloth
    Tischler in Stannern
    Maria Czeloth
    Meine Egattin

    27/27 November
    Ant. Hofbauer
    Pfarrer

    80

    Franz
    gepr: Hebamme Katharina
    Niederle in Stannern

    Andreas Czeloth
    Stricker in Stan=
    nern, Sohn des
    Augustin Czeloth
    Stricker in Stan=
    nern u(nd) seines Ehe=
    weibes Theresia
    geborene Müller

    Marina Tochter
    des Augustin
    Krüns Strickers
    in Stannern und
    seine Eheweibes
    Katharina gebor=
    ne Franz Prabeth?

    Franz Kreb Stricker
    in Stannern
    Katharina dessen Eheweib
    Ant Hofbauer
    Namensfertiger

    Beim letzten Eintrag auf dieser Seite ist der Stricker sehr schön zu lesen; hat mir ein wenig Kopfzerbrechen bereitet. Ich vermute dass sie Strumpfwirker/Strumpfstricker waren.

    Nur den Händler im ersten Eintrag konnte ich leider nicht entziffern.

    mit freundlichen Grüßen,
    Christian
    Zuletzt geändert von Tops; 02.03.2012, 05:38.
    suche nach den FN Tobolka

    ahnenforschung-tobolka.at

    Kommentar

    • Rieke
      Erfahrener Benutzer
      • 13.02.2012
      • 1300

      #3
      Vielen Dank, Christian!

      Es sieht so aus, dass die Kinder Johann und Franz Cousins waren und ihre Vaeter, die Brueder Augustin und Andreas, unter einem Dach lebten.

      Das Wort 'Stricker' leuchtet mir ein.

      Koennte der Maedchenname der Mutter des Johannes statt Roember (mit Umlaut, statt wie ich es schreiben muss 'oe')auch Koerber sein?
      Irgendwie erinnnere ich mich an diesen Namen Koerber aus den Erzaehlungen meines Vaters.

      Stricker scheint wohl die beste Interpretation zu sein.

      Koennte es vielleicht auch St(r)ikhaendler sein?
      Ich weiss wirklich nicht, ob das 'St' hier dasselbe ist wie beim 'Stricker'

      Eine historische Frage; wenn jemand sich als "Grundbesitzer" bezeichnete damals, welche Bedeutung hatte dies, ausser dass er Grund besass und danach zu der 'besitzenden' Klasse / Stand gehoerte? Oder sollte ich mich mit dieser Frage an ein anderes Forum wenden?

      Hier habe ich eine weitere Bedeutung for 'Stricker' gefunden
      Als Ahnenforscher stößt man oft auf alte Berufe oder Berufsbezeichnungen, die man heute nicht mehr kennt. Hier finden Sie die entsprechenden Bedeutungen.


      Stricker, Strickert mhd. auch = »Seiler«; stricken, eigentlich »knüpfen«. Vgl. Seiden-, Hosen-, Haubenstricker.
      Stricker,

      Liebe Gruesse,
      Rieke
      Meine Spitzenahnen....
      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo Rieke,

        bei ersten Eintrag steht als Beruf des Großvaters Augustin Czelot: Viktualienhändler
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Rieke
          Erfahrener Benutzer
          • 13.02.2012
          • 1300

          #5
          Tausend Dank, Gaby!!

          Das erklaert vieles. Dieser Viktualienhaendler taucht naemlich auf anderen Papieren dreissig Jahre spaeter als 'Pfandleiher-Taxator' in Wien auf.

          Ich denke, dies war eine hoefliche Bezeichnung fuer 'Hoeker'?

          Koenntest Du Dir bitte den Maedchennamen der Mutter anschauen und mir sagen, ob es Roember oder eher Koerber ist?

          Liebe Gruesse,

          Rieke
          Meine Spitzenahnen....
          waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

          Kommentar

          • Gaby
            Erfahrener Benutzer
            • 07.04.2008
            • 4011

            #6
            Hallo Rieke,

            es heißt:
            Elisabeth, Tochter des Laurenz Körber Grundbesitzer in Stannern und seines Eheweibes Katharina geborne Grün
            siehe auch Geburtseintrag vom 6. März 1840, hier steht allerdings beim Beruf des Vaters: Stricker



            übrigens:
            Viktualien (von lat. victus „Lebensmittel“) ist die historische Bezeichnung für Lebensmittel.
            Liebe Grüße
            von Gaby


            Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

            Kommentar

            • Rieke
              Erfahrener Benutzer
              • 13.02.2012
              • 1300

              #7
              Hallo Gaby,

              Ich kaempfe mch gerade durch die Seiten und bin nach endloser Warterei endlich bei Seite 3 angelangt, da kommt Deine Antwort mit der Antwort und dem link fuer Seite 40 schon an
              Du bist ja unglaublich schnell und so ueberaus hilfreich!

              Tausend Dank, Du hast mir damit viel Frust erspart!

              Liebe und dankbare Gruesse,

              Rieke
              Zuletzt geändert von Rieke; 02.03.2012, 21:51.
              Meine Spitzenahnen....
              waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

              Kommentar

              • Gaby
                Erfahrener Benutzer
                • 07.04.2008
                • 4011

                #8
                Hallo Rieke,

                für diesen Ort gibt es einen Index für die Geburten, Buch 6941
                = das letzte auf folgender Seite ->


                Dadurch habe ich nur ne Minute gebraucht um den Geburtseintrag zu finden.
                Habe nur geschätzt wann die Mutter ungefähr geboren sein könnte und unter den Buchstaben K in dem Zeitraum eine Körber Elisabeth gesucht.
                Liebe Grüße
                von Gaby


                Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

                Kommentar

                • Rieke
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.02.2012
                  • 1300

                  #9
                  Hallo Gaby,

                  Ich find das unheimlich nett von Dir, dass Du mir die links zu den Seiten mitschickst, denn diese scheint mein Internet lieber hochzuladen als wenn ich mit Internet Explorer die website direkt aufrufe. Da bleibt bei mir nach 2, 3 Seiten alles haengen oder ich bekomme so eine Art Fernsehtestbild
                  (Vielleicht haben diese Seiten so eine Art Zeitsperre, wenn ich mich zu lange auf einer Seite aufhalte, weil ich beim Entziffern so lange brauche?)

                  Der FN Czeloth ist so haeufig in Stannern, dass ich keinen Schritt vorankomme.
                  Koenntest Du bitte zwei Eintraege fuer mich nachschauen und mir das link schicken?
                  Aus dem Geburten Index;
                  1833 Czeloth, Augustin, Stannern, Seite der Matrikel 289
                  1839 Czeloth, Augustin, dto, Seite der Matrikel 4 / 30

                  Einer von beiden koennte der Ehemann der Elisabeth Koerber sein.

                  Danke!!

                  Rieke
                  Meine Spitzenahnen....
                  waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                  Kommentar

                  • Tops
                    Erfahrener Benutzer
                    • 27.05.2011
                    • 115

                    #10
                    Hallo!

                    Der erste Augustin kannst Du im Buch 6925 auf der elektronischen Seite 147 finden.

                    Der andere findet sich in Buch 6926 auf der elektr. Seite 19 wieder.


                    Die beiden waren Brüder; der erste ist wohl als Kind verstorben, so dass sein nachgeborenener Bruder den Namen "geerbt" hat.

                    Auch der Augustin und der Andreas waren Brüder (hatten die gleichen Eltern Augustin und Theresia Müller).
                    Und auch die beiden Ehefrauen könnten miteinander verwandt sein, da bei beiden der Name Grün vorkommt (müsstest Du halt überprüfen).

                    Falls Du Probleme mit dem Internet Explorer hast, kannst Du es auch mit einem anderen Webbrowser versuchen (zB. Firefox, Opera). Ich verwende seit Jahren den Firefox und war eigentlich immer zufrieden. Die paar Mal, als ich den IE verwendet habe, habe ich mich auch immer über das Programm geärgert

                    Eine Möglichkeit, Licht in das Dunkel der Czeloths zu bringen, ist einfach alle Vorkommnisse abzutippen (und in eine Tabelle einzutragen).
                    Dass kann auch beim Lesen der Namen helfen.

                    liebe Grüße,
                    Christian

                    PS.: Wie Du siehst, können vier Augen mehr sehen, als zwei
                    suche nach den FN Tobolka

                    ahnenforschung-tobolka.at

                    Kommentar

                    • Rieke
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.02.2012
                      • 1300

                      #11
                      Danke fuer das extra Paar Augen, Christian

                      Dass es Brueder waren, die in derselben Woche jeder einen Sohn Johann bekommen haben, hatte ich schon festgestellt.

                      Ich werde jetzt mal Firefox als Alternative runterladen und sehen, wie es sich damit arbeiten laesst.

                      Die Navigation auf der actapublica website faellt mir immer noch schwer. Kannst Du mir blutigem Anfaenger bitte verraten, wie ich vorgehen muss, wenn ich in dem Geburtsregister eine Matrikelseite gefunden habe und die entsprechende Datei dann finden will?

                      Jetzt geht's ans Tabelle anlegen; mittlerweile ist meine Loseblattsammlung unuebersichtlich geworden

                      Liebe Gruesse,

                      Rieke
                      Meine Spitzenahnen....
                      waren arm aber reinlich. Ihr Motto? Lieber leere Taschen als volle Hosen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X