Frage zu einer Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Dorpernd
    Benutzer
    • 25.01.2012
    • 87

    [gelöst] Frage zu einer Heiratsurkunde

    Heiratsurkunde Oberhausen 1900
    Hallo zusammen,

    ich habe zwei Fragen zu der Heiratsurkunde meiner Urgroßeltern:

    1. Liest ihr auf dem ersten Ausschnitt in der 7. Zeile auch "Eberswalde", oder kennt jemand von Euch ein Oberswalde?

    2.Auf dem zweiten Ausschnitt ist bei 3. "...der pensionirte Stations-Assistent..." zu lesen, oder?

    Vielen Dank und herzliche Grüße
    Dorpernd
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30006

    #2
    Hallo Drpernd,

    Zitat von Dorpernd Beitrag anzeigen

    1. Liest ihr auf dem ersten Ausschnitt in der 7. Zeile auch "Eberswalde", oder kennt jemand von Euch ein Oberswalde?
    Ich lese hier Oberswalde, das E schreibt er anders, siehe Emma gleich darunter. Vielleicht liegt hier einfach ein Hörfehler beim Schreiber vor.

    2.Auf dem zweiten Ausschnitt ist bei 3. "...der pensionirte Stations-Assistent..." zu lesen, oder? Ja genau, das steht da
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Wolfg. G. Fischer
      Erfahrener Benutzer
      • 18.06.2007
      • 5393

      #3
      Hallo Ihr Beiden,

      ja, da steht Oberswalde. Könnte ein Versehen sein.

      LG Wolfgang

      Kommentar

      • Markole
        Erfahrener Benutzer
        • 07.02.2011
        • 237

        #4
        Hallo,

        vielleicht auch kein Versehen.

        Beispiel:
        MIETH, Friedrich (RK m. EL; DKiG)
        (1888 - 1944)
        General der Infanterie:
        Born: 4. Jun. 1888 in Oberswalde / Kreis Oberbarnim / Mark Brandenburg
        (gefunden unter: http://geocities.com/~orion47/WEHRMA...-Heer_M-N.html )

        Vielleicht handelte es sich um ein Vorwerk o.ä., welches es nicht mehr gibt oder welches durch einen nahen Ort "geschluckt" wurde.

        VG Marko
        Zuletzt geändert von Markole; 01.03.2012, 17:51.
        Viele Grüße
        Marko

        Dauersuche:
        Biewald, Wolfram, Seiffert, Faulhaber, Hieronymus, Kabitschke, Brzenskot, Gryska aus Schlesien (Umgebung Breslau, Oels und Namslau)
        Klötzing, Frohnert, Bärwald, Kalipke, Fabian, Mengel und Bolz aus Ostpreussen (Kreis Gerdauen und angrenzende)

        Kommentar

        • Dorpernd
          Benutzer
          • 25.01.2012
          • 87

          #5
          Hallo,
          vielen Dank für Eure Antworten und Beiträge. Hörfehler und Versehen sind gute Ideen. Sehr interessant finde ich aber auch den Beitrag von Marko, da mein Urgroßvater aus Freienwalde, Kreis Oberbarnim, stammt. Zwar habe ich eine (ungesicherte) Aussage eines Großonkels, dass die beiden sich in Bielefeld kennengelernt haben sollen, aber die gemeinsame Herkunft aus dem Kreis Oberbarnim könnte da ja auch behilflich gewesen sein.... ich werde der Sache Oberswalde mal nachegehen...
          Viele Grüße
          Dorpernd

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Zitat von Markole Beitrag anzeigen
            Hallo,

            vielleicht auch kein Versehen.

            Beispiel:
            MIETH, Friedrich (RK m. EL; DKiG)
            (1888 - 1944)
            General der Infanterie:
            Born: 4. Jun. 1888 in Oberswalde / Kreis Oberbarnim / Mark Brandenburg
            (gefunden unter: http://geocities.com/~orion47/WEHRMACHT/HEER/General-Heer_M-N.html )

            Vielleicht handelte es sich um ein Vorwerk o.ä., welches es nicht mehr gibt oder welches durch einen nahen Ort "geschluckt" wurde.

            VG Marko
            Naja, da ist wohl Eberswalde gemeint (vgl. http://en.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Mieth, http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/...r/M/MiethF.htm usw.). Google books spuckt auch einige "Oberswalde" aus, die sich bei der Buchansicht als Eberswalde herausstellen. Es wird wohl bei den vielen "Ober" im Text ein Versehen sein und sollte Eberswalde heißen.
            rigrü

            Kommentar

            Lädt...
            X