Sterberegister 1899

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • adelheid
    Erfahrener Benutzer
    • 04.08.2011
    • 120

    [gelöst] Sterberegister 1899

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister
    Jahr aus dem der Text stammt: 1899
    Herkunft: ?


    Hallo an alle,

    darf ich jemanden bitten, mir dieses Dokument abzuschreiben? Ich habe es schon gemacht, moechte aber gern eine "Ueberpruefung". Bei manchen bin ich mir sicher und komme dann doch wieder ins Zweifeln.

    Vielen Dank fuer jegliche Hilfe.
    Freundliche Gruesse,
    A.
    Angehängte Dateien
    Grüße,
    A.
  • Liachtinger

    #2
    ...darf ich jemanden bitten, mir dieses Dokument abzuschreiben? Ich habe es schon gemacht...

    Dann sei doch so nett, wenn du es eh schon gemacht hast, und stell das Gemachte hier rein...

    Gruss Gerd

    PS: und auch das hat seinen Sinn !!!
    Quelle bzw. Art des Textes: Sterberegister 1899, aus dem der Text stammt: ---Herkunft:

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30006

      #3
      Hallo Adelheid,

      wir helfen ja gerne, aber wenn einer schreibt, ich habe es schon gemacht, dann wäre es wirklich fairer und für Dich hilfreicher wenn das bereits geschriebene hier eingestellt wird. Denn Du solltest es den freiwilligen Helfern so einfach wie möglich machen. (Dann gehts auch schneller )

      Keine Angst, wir lassen uns davon nicht beeindrucken, es erleichtert uns nur die Arbeit, wenn man nur verbessern muß. Bei der Anzahl der angefragten Lesehilfe zählt jeder Buchstabe den man nicht abschreiben muß.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • adelheid
        Erfahrener Benutzer
        • 04.08.2011
        • 120

        #4
        Hallo an Alle,

        ich bitte Euch um Entschuldigung. Ich dachte, es ist besser wenn ich es nicht reinschreibe, damit niemand beeinflusst wird.
        Die Worte, die ich selbst so anzweifle, dass ich immer mehr Unsinn anstatt sinnvolles erkenne, habe ich jetzt leer gelassen.

        Ich bitte Euch nochmals um Hilfe:

        Nr. 103
        Hayingen, am 18 ten Juni 1899

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
        der Bergmann Ludwig (?) Jobann (?), wohnhaft zu Hayingen , Robertstrasse N. 2,
        und zeigte an, dass der Bergmann Peter RAU, zwei und fünfzig Jahre alt (52), katholischer Religion, wohnhaft zu Kattenhofen, Kreis Diedenhofen, geboren zu Mondorf, Kreis Merzig, Ehemann der zu Kattenhofen ___________ _____________
        geb. Clement.
        Sohn der verstorbenen E_______Peter Rau, ______ und Anna Mavin, geb. Driesch, beide zuletzt wohnhaft zu Mondorf.
        Zu Hayingen (?), _______ anzeigenden E__________ (hier sehe ich "Erscheinung", also wohl totaler Quatsch)
        am siebenzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert und neunzig und neun,
        nachmittags um ein Uhr verstorben sei.


        Ich danke Euch im Voraus fuer Eure Hilfe.
        Viele Gruesse, A.
        Grüße,
        A.

        Kommentar

        • Liachtinger

          #5
          sodala a bissal was dazu:

          Nr. 103
          Hayingen, am 18 ten Juni 1899

          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, der Persönlichkeit nach bekannt,
          der Bergmann Ludwig Jobann , wohnhaft zu Hayingen , Robertstrasse N° 2,
          und zeigte an, dass der Bergmann Peter RAU, zwei und fünfzig Jahre alt (52),
          katholischer Religion, wohnhaft zu Kattenhofen, Kreis Diedenhofen,
          geboren zu Mondorf, Kreis Merzig, Ehemann der zu Kattenhofen wohnenden__________ Margaretha
          geb. Clement.
          Sohn der verstorbenen Eheleute Peter Rau, Schreiner und Anna Maria, geb. Driesch,
          beide zuletzt wohnhaft zu Mondorf.
          Zu Hayingen , in der Anzeigenden Behausung
          am siebenzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert und neunzig und neun,
          nachmittags um ein Uhr verstorben sei.
          Vorgelesen,genehmigt und unterschrieben

          Louis Johann

          Der Standesbeamte
          In Vertretung
          Unterschrift


          Das Wort vor Margaretha kann ich beim besten Willen nicht entziffern.


          Gruss Gerd
          Zuletzt geändert von Gast; 01.03.2012, 22:02.

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            gewerblosen Margaretha
            rigrü

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator


              • 16.07.2006
              • 30006

              #7
              Hallo,

              und hier das fehlende Wort.

              geboren zu Mondorf, Kreis Merzig, Ehemann der zu Kattenhofen wohnenden gewerblosen Margaretha geb. Clement.


              Mist, rigrü war schneller, das kommt davon, wenn Frau nebenbei chattet
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              • Liachtinger

                #8
                Danke rigrü...dann hamma ja alles.
                und ja Xtine auch dir Dank für die Bestätigung

                Kommentar

                • adelheid
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.08.2011
                  • 120

                  #9
                  Also Ihr seid toll. Habt vielen vielen Dank. Ich dachte schon, ich haette Sand in den Augen. Je oefter ich dieses Dokument las, um so schlimmer wurden die "Erscheinungen". Ich danke Euch allen.

                  Viele Gruesse,
                  A.
                  Grüße,
                  A.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X