Heiratsurkunde aus Obergude

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • amyros
    Erfahrener Benutzer
    • 03.11.2009
    • 1409

    [gelöst] Heiratsurkunde aus Obergude

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Ich brauche nochmal Hilfe. DANKE!

    Im Jahr Eintausend Achthundert und Zwölf, den zwey
    und zwanzigsten des Monaths Novembers: erschien vor
    mir dem Pred: und Civil – B.[amten] J H Haupt, des Kirchspiehls
    Ober-gude im Canton Bebra, des Werra-Departments
    einerseits der … und Acherman, Nicolaus Berge
    aus Seifertshausen, Fünf und Zwanzig Jahr alt, und
    majorenn [volljährig], ehelicher Sohn des verstorbenen Ackermans
    George Berge und seiner noch lebenden Wittwe Elisa-
    beth, geb: Bengin, andererseits Anna Catharina
    des Ackermans Martin Schmitt und seiner Ehefrau
    Anna Christina geb. Kehlin eheliche Tochter
    vier und zwanzig Jahr alt und majorenn, und baten
    mich zu Schliesung ihrer vorhabenden Ehe wegen die beyden
    ….... des …., den drey und Zwanzigsten August
    das Zweite, den …............................ Monaths
    …......... Predigt in der Kirche zu Landfeld?
    ….., zu …................................................. ..
    …. ihre Einwilligung in die Heyrath ihrer Kinder in
    …........................... haben; und dagegen
    keine Einsprüche geschehen: So habe ich des …
    ….......
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,

    ich versuchs mal:

    Im Jahr Eintausend Achthundert und Zwölf, den zwey
    und zwanzigsten des Monaths Novembers: erschien vor
    mir dem Pred: und Civil – B.[amten] J H Haupt, des Kirchspiehls
    Ober-guda im Canton Bebra, des Werra-Departments
    einerseits der ..?.. und Ackermann, Nicolaus Berge
    aus Seiýfertshaußen, Fünf und Zwanzig Jahr alt, und
    majorene [volljährig], eheliche Sohn des verstorbenen Ackermanns
    George Berge und seiner noch lebenden Wittwe Eliesa-
    beth, geb: Bergin, andererseits Anna Catharina
    des Ackermanns Martin Schmitt und seiner Ehefrau
    Anna Christina geb. Kehlin ehelichen Tochter
    vier und zwanzig Jahr alt und majorenn, und baten
    mich zu Schliesung ihrer vorhabenden Ehe wozu die beyden
    Aufgebotte, das erste, den drey und Zwanzigsten August
    das Zweite, den dreysigsten besagten Monaths
    nachg....digter Predigt in der Kirche zu Landfeld?
    geschehen, zu schreiten. Da nun beyderseitige
    Eltern
    ihre Einwilligung in die Heyrath ihrer Kinder in
    bersönlicher gegenwart ertheilt haben; und dagegen
    keine Einsprüche geschehen: So habe ich das …? ..
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      nur ein Wort:
      ... nach geendigter Predigt ...
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • amyros
        Erfahrener Benutzer
        • 03.11.2009
        • 1409

        #4
        Schon mal vielen Dank an die fleißigen Helfer.

        Was er aber von Beruf? ..... und Ackerman

        Kommentar

        • Gaby
          Erfahrener Benutzer
          • 07.04.2008
          • 4011

          #5
          der Lwbr (Lese, meines Erachtens, deutlich diese Buchstabenfolge. Sieht aber so aus, als ob es durchgestrichen wäre. – Siehe im Vergleich das w bei Wittwe und das br bei Bebra. - Was es allerdings bedeuten soll keine Ahnung.) und Ackermann
          Liebe Grüße
          von Gaby


          Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

          Kommentar

          • rigrü
            Erfahrener Benutzer
            • 02.01.2010
            • 2594

            #6
            Vielleicht Leinweber oder sowas...
            rigrü

            Kommentar

            • amyros
              Erfahrener Benutzer
              • 03.11.2009
              • 1409

              #7
              Ja Leinenweber macht Sinn. Viele dort in der Gegend waren Leinenweber.
              DANKE!

              Kommentar

              Lädt...
              X