Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokolle
Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Hallo zusammen,
auch auf der letzten Seite des Kaufvertrags habe ich einige Lücken und bitte um Eure Ergänzungen, Verbesserungen, Erklärungen.
Vielen Dank und viele Grüße
Minusch
andere khrankh und liegerhafft wurde,
were solchen bey erwehneten Güettl
bis zur Widergenesung die beötigte
cosst. und Ligerstatt zuverschaffen (?),
auch bey der Verheurathung denes (?)
Hochzeit chosten an statt der Morgen-
suppen ain trumkl (?) Brandtwein: und
Brodt zuverraichen, ybrigens ver-
spricht des Käuffers eheleiblicher Vat-
ter Hanes Wäg, dem Verkhauffenten
Erlacher nebst Weib: und khündt, noch
ain iahrlang die blosse Hörberge in
sein … Padtstuben, als in dem
Stibl, und 2. Kämmerln, ohne ent-
gelt zuverstatten. …arbey …
hieraus vom erholten Verkhäuffer
nebst ewiger Verzicht, landtsgebreichig
gewehrschafftslasstung versprochen (?)
worden. Act: den 22. Febr. 1714
Zeugen
Joseph Puellacher, Mathias Kasphauer
und Joseph Rüdt, alle 3 zu Payprunn