Heiratseintrag 1734

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chucky
    Erfahrener Benutzer
    • 12.12.2009
    • 106

    [ungelöst] Heiratseintrag 1734

    Quelle bzw. Art des Textes: Kopie der Verfilmung des Kirchenbuchs
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1734
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dehlitz a.d. Saale


    Liebe Mitforscher,
    hier ist nun mein zweites hilfebedürftiges Dokument Wieder ein Heiratseintrag, diesmal eine Generation eher. Ich kann lesen:
    1., 5. und 6. p. Epiphan. (müsste der 14.02. sein?!) sind nach dreimaliger Proclamation allhier copuliert wurden, der _______ Raphael Nitzscher
    ___ Raphael Nitzschers _________ Einwohners in ____-
    ____ _______ Sohn, mit der _______________________ Jgfr.
    Annen, Hanß ________ Nachbar (?) allhier _________ jüng-
    ster Tochter.

    Wichtig wäre mir vor allem der Geburtsname der Braut

    Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen.
    Viele Grüße, Chucky

    Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
    Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
    Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
    Kolonie
    Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
    Podelzig (Brandenburg): Bock
    Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
    Leipzig (Sachsen): Horn
  • rigrü
    Erfahrener Benutzer
    • 02.01.2010
    • 2594

    #2
    Vorschlag:
    Zitat von Chucky Beitrag anzeigen
    [fragebogen]Dom. I.[gemeint ist sicher IV.] V. und VI. p. Epiphan. (müsste der 14.02. sein?!) sind nach dreymahliger Proclamation allhier copuliret worden, der Ehrsame Raphael Nitzscher
    juv. Raphael Nitzschers seel. gewesenen Einwohners in Stor[?]-
    ckau
    Eheleibl. Sohn, mit der Erbaren und Tugendsamen Jgfr.
    Annen, Hanß Pusch...s [Puschner, Puschmer oder so] Nachbars allhier Eheleibl. jüng-
    sten Tochter.
    rigrü

    Kommentar

    • Chucky
      Erfahrener Benutzer
      • 12.12.2009
      • 106

      #3
      Vielen Dank erstmal für die Lesehilfe. Nun noch ein paar Fragen zum Text:
      a) Was bedeutet die Abkürzung "juv."? Ist mir bisher noch nicht untergekommen.
      b) Ich verstehe den Zusammenhang des Brautvaters nicht. War der Brautvater Hanß Pusch...? Ich komme da durcheinander wegen dieses Einschubs mit dem Nachbarn. Oder meint das nur, dass Hanß Pusch... dort lebte?
      c) Verstehe ich es richtig, dass der Bräutigam-Vater zum Zeitpunkt der Hochzeit schon tot war? (wegen des seel. gewesenen?)

      Vielen Dank schonmal im Vorraus fürs Lesen
      Die Chucky
      Danzig (Schöneberg): Figelski, Jahr, Philipp
      Stuhm (Westpreußen): Karpowitz, Marchlewitz, Potowski
      Rothfließ (Ostpreußen): Trzaskowski, Jasinski/a, Barduhn, Wontora
      Kolonie
      Molotschna (Russland): Lux, Klein, Tiedmann, Schink
      Podelzig (Brandenburg): Bock
      Teuchern, Bad Lauchstädt, Weißenfels (Sachsen-Anhalt): Hoffmann, Flo(h)r, Kabisch, Patzer, Zink(e)
      Leipzig (Sachsen): Horn

      Kommentar

      Lädt...
      X