Quelle bzw. Art des Textes: Kaufvertrag
Jahr, aus dem der Text stammt:en 1632
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brixental, Grundherrschaft Erzstift Salzburg
hallo zusammen, ich bräuchte bei einigen unklaren Stellen etwas Hilfe:Jahr, aus dem der Text stammt:en 1632
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Brixental, Grundherrschaft Erzstift Salzburg
halber nit Zugegen erscheinen migen, Bekhennen
yeder fir sich selbst an stat bemelter ---- prl. all
Ihre vnd derselben Erben, vnd verkhauffen mit Zuesag
vnd versprechung der Landtsgebreichigen gewerr=
schaft auch vorerlangte in Consens auf Ewig Ihr
vnd Ihrer prl. ainpendigen Brueder vnd Schwagern
Andreen ASCHABER zu Lechen, vnd all seinen Erben
Nemblichen, vorangeregte Herrngnadt vnd Paumanß=
gerechtigkheit deß halben Gueths Oberlechen zu sambt
------ Acht Rindergresern vnd dessen Gueths vnd Albm
Ehren wirden recht vnd gerechtigkhait , Allermassen
Sy es an dato durch Gerichtlichen Einsaz an Sich ge=
bracht, nichts dauon Außgenomen P. 250 f Khauf=
-------- Summa vnd 2 Taller Leykhauf.
1.) was heißt prl. ?
2.) was heißt ainpendig, falls ich das richtig gelesen habe?
vielen Dank schon im Voraus für Eure Bemühungen!
Kommentar