Französische Sterbeurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fniessen
    Erfahrener Benutzer
    • 11.01.2009
    • 125

    [gelöst] Französische Sterbeurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1805
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergheim

    Hallo

    Anbei eine Sterbeurkunde wo ich beim lesen und der Logik ein Problem habe:
    1. Jean heißt doch Hans oder Johann?
    2. Welche verbindung hatte Jean zur Verstorbenen?
    3. Steht in der letzten Zeile Engel Nießen? Ist das die Unterschrift?
    4. Datum: Vingt deux? Ventose Jahr 13 => 13.März 1805
    5. Alter der Verstorbenen?
    Gruß

    Frank
    Angehängte Dateien
    Suche nach folgenden Familien Namen:

    Nießen Rhein-Erft Kreis
    Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
    Diehl aus Mommenheim (Mainz)
    Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis
  • Scheurer
    Benutzer
    • 05.12.2011
    • 71

    #2
    Zitat von fniessen Beitrag anzeigen
    ... 2. Welche verbindung hatte Jean zur Verstorbenen?..
    "qui a dit être père d'eta défunt" = "der hat gesagt zu sein Vater des Verstorbenen"
    Also der VATER

    Weiter oben steht auch nochmal "fille de Jean Niessen" = "Tochter des Jean Niessen"
    Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:08.

    Kommentar

    • Scheurer
      Benutzer
      • 05.12.2011
      • 71

      #3
      Zitat von fniessen Beitrag anzeigen
      .. 5. Alter der Verstorbenen?..
      "huit jour" = acht Tage
      also acht Tage altes Baby verstorben
      Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:08.

      Kommentar

      • Scheurer
        Benutzer
        • 05.12.2011
        • 71

        #4
        Zitat von fniessen Beitrag anzeigen
        ...4. Datum: Vingt deux? Ventose Jahr 13 => 13.März 1805...
        Das ist wohl richtig, das Datum der Urkundenerstellung.
        Der Todestag ist ein Tag früher: der 12.März 1805 = 21.Ventôse 13, ("vingt et un de ce mois" = "einundzwanzigster diesen Monats")
        Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:09.

        Kommentar

        • Scheurer
          Benutzer
          • 05.12.2011
          • 71

          #5
          Zitat von fniessen Beitrag anzeigen
          ...1. Jean heißt doch Hans oder Johann?..
          Richtig. (oder eben Jan)
          Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:09.

          Kommentar

          • Scheurer
            Benutzer
            • 05.12.2011
            • 71

            #6
            Zitat von fniessen Beitrag anzeigen
            ...3. Steht in der letzten Zeile Engel Nießen? Ist das die Unterschrift?...
            Da die Mutter Elisabeth hieß, könnte es nur Elisabeth heißen, wenn das die Unterschrift der Mutter wäre, was ich aber nicht glaube
            "Engel Niessen" wäre daher unwahrscheinlich. (zur "Engel"-Theorie: vor dem französischen Beamten würde sich wohl auch eher als Angelique bezeichnen, und "Engel" war wohl auch in Deutschland damals schon ein veralteter Vorname.)
            Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:09.

            Kommentar

            • fniessen
              Erfahrener Benutzer
              • 11.01.2009
              • 125

              #7
              Hallo "Scheurer"

              Vielen Dank für die Hilfe. Mein Problem ist das ich in dem betreffenden Zeitraum das Ehepaar Engelbert Nießen und Elisabeth Dreesen im Stammbaum habe. Diese haben zum jetzigen Stand 9 Kinder im Zeitraum von 1789 -1802. Da würde 1805 noch gut zu passen. Bin mir halt nur nicht sicher ob das eine Unterschrift ist und "Engel" mit der Abkürzung für Engelbert ist. Demnach müsste der Standesbeamte dann auch Engelbert mit Jean falsch übersetzt bzw. den Namen komplett falsch eingetragen haben. Ein weiteres Paar "Jean" Nießen/Elisabeth Dreesen kommt in diesem Zeitraum ansonsten nicht mehr vor.

              Gruß
              Frank
              Suche nach folgenden Familien Namen:

              Nießen Rhein-Erft Kreis
              Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
              Diehl aus Mommenheim (Mainz)
              Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

              Kommentar

              • Wallone
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2011
                • 2739

                #8
                Hallo,

                Und dann gibt es noch einige wichtige Wörter:

                -Cologne= Köln
                -départ. = département de la Roer
                -l'enfant = das Kind
                -laboureur= Ackerer
                -voisin= Nachbar

                Meine Vermutung ist daß diese Leute nicht unbedingt froh waren das ihre Vornamen in Französisch übersetzt worden waren. Der Vater hat hier versucht seinen Vornamen auf Deutsch zu schreiben. Wahrscheinlich "Johann" aber da er nicht gut schreiben konnte hat er sein Bestes getan, mit dem Ergebnis daß es nicht wie "Johann" aussieht.

                Gruß. Armand.
                Viele Grüße.

                Armand

                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2739

                  #9
                  Hallo Gerd,

                  Ja, Du hast Recht.

                  Im FR, "Engel" wäre "Ange". Das gibt es noch heute als Vorname, vor allem in Südfrankreich und Korsica.

                  Die letzte Zeile:

                  "Et ont signé excepté le témoin Pierre Bock, qui a déclaré ne savoir signer"

                  Und haben unterschrieben mit Ausnahme des Zeugen Pierre Bock, der sich des Unterschreibens unfähig erklärte.

                  Schöne Grüße. Armand
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  • Wallone
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2011
                    • 2739

                    #10
                    Gerd,

                    Ich habe ein wenig zu schnell geschrieben. "Avec nous" das gibt es nicht in diesem Satz, wie Du es bestimmt auch gemerkt hast.

                    Die Formel "avec nous" ist üblicherweise da. Daher meine zuweitgehende Transkription.

                    Entschuldigung. Armand.
                    Viele Grüße.

                    Armand

                    Kommentar

                    • Kurt Theis
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.03.2008
                      • 473

                      #11
                      Hallo Frank,

                      Habe versucht, Dir die Urkunde zu übersetzen:

                      Gemeindekreis von Sologne (liegt an der Loire in Frankreich, in der Gegend von Orléans) vom vierungzwanzigsten des Monats Ventose des Jahres 13 der französischen Republik

                      Strbeakt von Sophie Niessen, verstorben am einundzwanzigsten des Monats um 11 Uhr vormittags, Kind im Alter von acht Tagen, geboren zu Nienten, Départemant la Flou, wohnhaft zu Nienten, Tochter von Jean/Johann Niessen, Arbeiter, und Elisabeth Drasen,
                      Eheleute aus Nienten.
                      Über die Erklärung, erstellt von mir, von Jean Niessen, wohnahft zu Nienten, von Beruf Arbeiter, der gesagt hat, dass er der Vater der Verstorbenen ist und auch von dem hier anwesenden Pierre/Peter Bock, wohnhaft zu Nientan, von Beruf Arbeiter, der gesagt hat, er sei der Nachbar der Verstorbenen. Und haben unterzeichnet, ausgenommen Pierre Bock, der erklärt hat, nicht schreiben zu können.

                      Beste Grüße

                      Kurt Theis

                      Kommentar

                      • Nila
                        Benutzer
                        • 29.03.2010
                        • 62

                        #12
                        Sophie Nießen gestorben am 21. diesen Monats,
                        um 11 Uhr morgens, von Beruf Tochter, 8 Tage alt,
                        aus ....

                        Tochter des Jean ( Hans bzw Johannes) Nießen, Pflüger ( Beruf)
                        und der Elisabeth Dragen Ehefrau des genannten.

                        ( den nächsten Abschnitt frei übersetzt)

                        Mir gegenüber hat
                        Jean Nießen, von Beruf Pflüger, in Kenten ( Ort) angegeben, das er der Vater von ihr sei.
                        Pierre Boek, von Beruf Pflüger in Kenten, angegeben, das er der ??? von
                        ihr sei. Und weiter, ??????

                        Die Unterschrift ist ENGEL aber keinesfalls Nießen, was auch ungewöhnlich wäre denn in der Regel unterschreibt der aufzunehmende Beamte.
                        soweit ich das entziffern kann kommt am Ende auch ein RIN
                        Aber um das rauszukriegen kannst Du dir ja einfach die anderen Dokumente davor oder dannach angucken wenn Du die Möglichkeit hast, dann lässt sich das schnell rausfinden.

                        Aber der Kerl hat wirklich eine SAUKLAUE pfui das haben die mit ABSICHT gemacht um uns Jahre später zu quälen

                        Hoffe das ganze hilft ein bischen weiter

                        liebe Grüsse

                        Nina

                        Kommentar

                        • j.steffen
                          Erfahrener Benutzer
                          • 18.04.2006
                          • 1504

                          #13
                          Hallo,
                          am Schluss:
                          ...et ont signé excepté le témoin Pierre Boek qui a declaré ne savoir signer
                          u. haben unterzeichnet
                          außer dem Zeugen -.. der erklärte nicht schreiben (unterzeichnen) zu können.
                          MfG,
                          j.steffen

                          Kommentar

                          • fniessen
                            Erfahrener Benutzer
                            • 11.01.2009
                            • 125

                            #14
                            Hallo Zusammen

                            Vielen , vielen Herzlichen Dank!!! So vilel wollte ich ja gar nicht übersetzt haben. Habe mir jetzt noch einmal von den anderen Kindern die Urkunden besorgt, und in einer, wo der Vater mit Ange (Engelbert) angegeben ist hat dieser auch mit Engel Nießen unterschrieben.
                            Denke die Übersetzung von Liachtinger ist nahezu perfekt. Einzig hätte ich den Laboureur mit Ackersmann/Ackerer und nicht mit Arbeiter übersetzt..

                            Vielen Herzlichen Dank an alle Dank an alle. Wieder ein kleines Puzzlestück ergänzt!

                            Gruß

                            Frank
                            Suche nach folgenden Familien Namen:

                            Nießen Rhein-Erft Kreis
                            Olligschläger aus Rhein-Erft Kreis
                            Diehl aus Mommenheim (Mainz)
                            Mecklenbroich Rhein-Erft Kreis

                            Kommentar

                            • Scheurer
                              Benutzer
                              • 05.12.2011
                              • 71

                              #15
                              @fniessen
                              Noch zu klären wäre ob du nun deinem Vorfahren Engelbert Niessen den zweiten Vornamen Johann zuweisen kannst.
                              Meine (lutherischen) Ahnen jedenfalls und auch andere aus dieser Zeit hatten fast alle den zweiten Vornamen Johann!! Auch wenn sie diesen nie benutzten, d.h. in weiteren KB-Einträgen der Zwitname Johann nicht mehr auftaucht.
                              Zuletzt geändert von Scheurer; 26.02.2012, 22:09.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X