Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrik
Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saitz, Mähren
Jahr, aus dem der Text stammt: 1847
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Saitz, Mähren
Hallo,
bräuchte Hilfe beim entziffern von ein paar Worten. Bekomme da einfach nichts sinnvolles raus.
Der gefertigte Vater des minderj(ährigen) Bräutigams hat im Beiseyn
obiger Zeugen zu dieser Heirath eingeweilligt.
Andreas Hofmann Vater des Bräutigams
Der Vater der minderj(ährigen) Braut hat zu der Heirath seine Einwilligung \unbedingt/ ertheilt,
laut eingesandter schftlicher (schriftlicher) Ehe-Einwilligung ddto. Bodenstadt am 18. Juni 1847 ... versehen
mit seiner u(nd) der ohne ihrem Nachtheil hiezu ersuchten Zeugen eigenhändigen Namensftgg. (Namensfertigung)
zur mehreren Glaubwdgkt (Glaubwürdigkeit) ist vorstehende Erklg. (Erklärung) v(on) dem gefertigten Florian Schneider ....
Ambt als Curatelsbehörde der minderj(ährigen) Braut bestätigt, u(nd) letzteres auch Isidor Paly.. Zeuge
die amtl(iche) Bewilligung zur giltigen Eheschließ(un)g mit obigem Bräutigam unter Josef Sedlaczek .... Zg. (Zeuge)
Einem ertheilt ddt. Oberamt Bodenstadt am 18. Juni 1847. Jos(ef) Herzig Pfr. (Pfarrer)
Alle dse schftl dkte (Alle diese schriftlichen Dokumente?) sd (sind) aufb(ewahrt) im hies(igen) Pfarrarchiv Tach III. Foct/847, N. 2.
Kommentar