Welches Häusl?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5099

    [gelöst] Welches Häusl?

    Quelle bzw. Art des Textes: Totenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sulzbach / Niederbayern


    Hallo,

    ich würde gern wissen wie das Häusl heißt in dem die alte Hofbäuerin gestorben ist, 4. Dezember, 5. Eintrag von oben.

    Passau / Sulzbach / Sterbefälle 1686-1740, S. 002_03-0526



    4 Gertrudis alte Hofbäurin aufn ... Häusl zu Sulzbach.

    (Eine Vermutung hab ich natürlich, aber ich will eine unbelastete Meinung)
    Gruß
    gki
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9330

    #2
    Ich lese Göry.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29973

      #3
      Hallo,

      es könnte auch Gäry heißen. Die a sehen fast wie o aus.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Franzine123
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2011
        • 741

        #4
        Hallo gki,

        in meinen Augen heißt es "aufm Göryhäusl zu Sulzbach". Die zweiten Striche auf dem "Vokal" y bedeuten, dass es wie ein i bzw. ü ausgesprochen wird, außerdem vergleich mal das "g", das direkt schräg links über "Dezember" geschrieben steht. Das sieht ganz anders aus. Meine Mutter hat das y früher auch mit Ü-Pünktchen geschrieben.

        Liebe Grüße

        Franzine123
        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

        Kommentar

        • gki
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2012
          • 5099

          #5
          Also, ich lese auch Göry mit Pünktchen. Das ist ärgerlich weil es eigentlich das Gödi oder Götti-Häusl sein müßte. Hat jemand ne Idee warum da "r" anstelle "d" steht?
          Gruß
          gki

          Kommentar

          • Franzine123
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2011
            • 741

            #6
            Hallo gki,

            könnte es sein, dass der Namensgeber wesentlich früher gelebt hat, als du ahnst? Außerdem könnte es ein Örtlichkeitsname sein, der wesentlich älter ist, als du die Namensgebung einschätzt.

            Vielleicht gibt es ja noch alte Urkundenbücher in Sulzbach, die du per Fernleihe in einer öffentlichen Bücherei deiner Wahl ausleihen kannst. (Sowas habe ich gerade von Oldenburg in Oldenburg, da sind alte Urkunden von 1300-1600 abgeschrieben und erklärt.)

            Oder du suchst mal im Stadt-, Kreis oder sonstigen Archiven in der Nähe.

            Wenn das Haus zu einem (größeren) Hof gehörte, könntest du mal beim entsprechenden Katasteramt fragen, ob die nicht auch noch Unterlagen haben, wie z. B. die Mutterrolle, in der die Besitzer chronologisch fortlaufend genannt werden.

            Heimatvereine kennen sich übrigens oft auch sehr gut damit aus!

            Viel Erfolg

            Franzine123
            Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
            und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

            Kommentar

            • gki
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2012
              • 5099

              #7
              Danke, Franzine123, für Deine Hinweise.

              Ich bin mir nicht sicher ob und wenn ja wo es noch alte Akten aus Sulzbach gibt.

              Mir geht es aber auch gar nicht um das Woher des Hausnamens, sondern lediglich um Kontinuität: Ich denke, daß die verstorbene Gertrud die Mutter eines anderen Bewohners des Gödi-Häusls ist und die Ehefrau eines einige Jahre später dort Verstorbenen.

              Deswegen wäre es schön, wenn in diesem Sterbebucheintrag "Gödi" o.ä. stehen würde, um letzte Unsicherheiten auszuschließen.
              Gruß
              gki

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29973

                #8
                Hallo gki,

                vielleicht hat es der Pfarrer nicht richtig verstanden.
                Damals schrieb man hin, was man hörte!

                Wenn Du Gödi schlampig (genuschelt) aussprichst, könnte ein (schwerhörender ?) Pfarrer durchaus Göry verstanden haben.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • gki
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.01.2012
                  • 5099

                  #9
                  Hallo Christine!

                  Zitat von Xtine Beitrag anzeigen
                  vielleicht hat es der Pfarrer nicht richtig verstanden.
                  Damals schrieb man hin, was man hörte!

                  Wenn Du Gödi schlampig (genuschelt) aussprichst, könnte ein (schwerhörender ?) Pfarrer durchaus Göry verstanden haben.

                  Ja, ich denke auch daß das der Fall war. Mir ist dort auch kein anderes Häusl bekannt, das einen ähnlichen Namen hatte. Das muß allerdings natürlich nichts heißen, ein Kataster der Ortes hab ich nicht.

                  Der HAB führt kein Gödi-Häusl auf, lediglich einen Göbl-Hof. Das war wohl kaum derselbe. Aber egal: der Familienzusammenhang ist erstmal aufgeklärt.

                  Vielen Dank an alle!
                  Gruß
                  gki

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X