Höpfl Georg Heiratseintrag auf Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Zuckervogel
    Erfahrener Benutzer
    • 18.10.2011
    • 125

    [gelöst] Höpfl Georg Heiratseintrag auf Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsmatrikel
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1760
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Hauzenberg



    Hallo,

    habe hier einen Eintag auf Latein, mit dem ich nicht allzu viel anfangen kann. Was ich lesen kann sind die Namen.
    Georg Höpfl und Gertrude Lichtenauer

    Danke
    Angehängte Dateien
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Zuckervogel,

    Anno 1760 1ma Februarii
    Assistente Jos. Cajetano Wild vicario loci Matrimonium de praesenti
    praemissis rite denuntiationibus et Impedimento nullo detecto in facie
    Ecclesiae Contraxit Georgius Höpfl, Udalrici Höpfl Incola in Heindlschlag
    def(un)cti et Mariae Conjugis ejus viva filius legitimus cum Gertude Liechtenauerin
    vidua in Fordrwolleberg. Testantibus Georgio Schneidr Incola in Heindl-
    schlag et Joa. Georgio Faltner Incola in Schöffweeg.

    laienhaft übersetzt:
    01.02.1760
    Unter Beistand des Josef Kajetan Wild, Ortsvikar wurde verehelicht nach den üblichen Verkündigungen,
    ohne das ein Hinderungsgrund entdeckt wurde im Angesicht der Kirche, der
    Georg Höpfl, ehelicher Sohn des verstorbenen Ulrich Höpfl, Einwohner in Heindlschlag und der Maria seiner lebenden Ehefrau
    mit Gertrude Liechtenauer, Witwe in Vorderwollaberg.
    Zeugen: Georg Schneider, Einwohner in Heindlschlag und Johann Georg Faltner, Einwohner in Schöfweg.

    Gerd wird´s sicher besser übersetzen
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Liachtinger

      #3
      uuui, aus meiner Heimat !!!!!

      1768
      1.Februar
      Unter Beistand des Jos. Cajetan Wild, Vikar am Orte , haben entsprechend den derzeitigen Vorschriften zur Verkündigung und ohne ein Ehehindernis aufzudecken im Angesicht der Kirche die Ehe geschlossen, Georg Höpfl ehelicher Sohn des verstorbenen Udolrich Höpfl, Einwohners von Heindlschlag und der Maria dessen noch lebender Ehefrau mit
      Gertrude Lichtenauer, Witwe in Vorderwollaberg.
      Bezeugt durch Georg Schneider Einwohner in Heindlschlag und Johann Faltner Einwohner in Schöffweg (Schiefweg b. Waldkirchen)

      Gaby war wieder mal viiiiel schneller und ausserdem eh schon perfekt übersetzt !!!!
      Zuletzt geändert von Gast; 12.02.2012, 10:59.

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Hallo Gerd,

        ich hatte dieses Schöfweg gefunden, paßt das nicht auch?
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Liachtinger

          #5
          Gabi, ich denk eher nicht.
          Heindlschlag gehörte bis 1767 zur Pfarre Waldkirchen, (dann Wollaberg)
          Schiefweg dito.
          Wenn Schöfweg im Landkreis DEG gemeint gewesen wäre dann hätts der Pfarrer höchstwahrscheinlich dazu geschrieben (andere Pfarrei und von weit her !!) Schiefweg, (damals in allen Varianten Schöfweg, Schöffweg etc. geschrieben) war gleiche Pfarre und quasi nebenan.
          Aber möglich is alles
          Gruss Gerd

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            Anm. für den Fragesteller

            betrifft nicht Hauzenberg wie angegeben und das Jahr ist 1768 !
            Die Hochzeit fand statt in Wollaberg, ab1767 eigene Pfarrei vorher Waldkirchen.

            (Cajetan Wild war der erste Pfarrer dieser selbständigen Pfarrei.)


            Kommentar

            • Zuckervogel
              Erfahrener Benutzer
              • 18.10.2011
              • 125

              #7
              Danke

              Hallo,

              Danke für die Übersetzung und den weiteren Informationen. In Wollaberg ging die Recherche zuende, nun kann ich in Waldkirchen weitersuchen.

              Danke

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Liachtinger: Lernen

                Matrimonium de praesenti (= per verba de praesenti) - hier: vom Augenblick an gültige Ehe
                praemissis rite denuntiationibus
                rite - in der entsprechenden, vorschriftsmäßigen Weise
                nachdem die Verk., wie es sich gehörte, voraus....

                Nichts vergessen. Sauber arbeiten, l.L.
                Ich möchte demnächst an dich das Gesamtkommando übergeben.

                Gruß Konrad

                Kommentar

                Lädt...
                X