Traueintrag 1756, latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Leberecht
    Erfahrener Benutzer
    • 15.03.2009
    • 684

    [gelöst] Traueintrag 1756, latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Traueintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1756
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Tuhan, Sudetenland


    Liebe Mitforscher,

    ich bräuchte noch einmal eine Lesehilfe bei einem Traueintrag, diesmal in latein.
    Ich hatte gerade angefangen ein paar Brocken zu entziffern, kann aber wirklich nur jedes 10. Wort lesen. Könnte sich jemand für mich erbarmen?

    Vielen Dank schon einmal im Voraus!
    Leberecht

    Edit: ich habe den Eintrag nochmal im PDF-Format angehangen, falls jemand Zoomen will
    Angehängte Dateien
  • Liachtinger

    #2
    ich fang mal an...

    Den 29 November , nach dreimaliger vorausgehender Verkündigung , von denen die erste am 30. Oktober, die 2. am siebenten November , die 3. am 14 November war, ist zwischen den Brautleuten, ohne dass kirchliche Einwände aufgedeckt wurden, dem ehrenwerten Bräutigam Anton Schultze aus Jache, des Georg Schultze ehelicher Sohn mit der ehrenhaften Braut , der Witwe Dorothea , des verstorbenen Johann Heße ? aus Bablits ....(lubosti)? Hierschberg...

    dann grosse Lücke...

    im Angesicht der Kirche die Ehe geschlossen.
    Zeugen: Friedrich Ullerich? aus Ebfig? und Franz Busch aus Dauhet?
    1751

    Kommentar

    • Kögler Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 19.06.2009
      • 4847

      #3
      Johann Hehße ex Pablitschka subditi Hiersbergenses - aus P. Untertanen von Hirschberg
      praehabito attestato sponsi de factis in Parochia Hierspergensi denuntiatibonibus
      nachdemm ich vorher eine Bescheinigung des Bräutigams bezüglich der Verkündigungen in der Pfarrer H. erhalten hatte
      me proprio parocho Michaele Biner assistente - unter meiner, des einheimischen Pfarrers ..Beistandleistung
      matrimonium in facie Ecclesiae ratificavit - die Ehe im Angesicht der Kirche gültig geschlossen.
      Zeugen: Fransciscus Ullerich ex Pösig (= Bösig), Franz Husch? aus Dacke

      die Ortsnamen kenne ich nicht, schau sie auch nicht nach: oben vielleicht: Tache

      Gruß Konrad

      Kommentar

      • Leberecht
        Erfahrener Benutzer
        • 15.03.2009
        • 684

        #4
        Super, recht herzlichen Dank euch beiden!
        Ortsname ist tatsächlich Tache.

        Liebe Grüße
        Leberecht

        Kommentar

        Lädt...
        X