Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokolle
Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Hallo miteinander,
hier kommt Seite 4 meiner Transkription wieder mit der Bitte um Ergänzung, Verbesserung bzw. Erklärung.
Nochmals vielen Dank an alle für ihre Mühe und viele Grüße
Minusch
in Diensten oder sonsten kranc und
ligerhafft worden sollte, woher einen solchen
bis zur Widergenessung bey ersates Lechen
die Ligerstatt, und Hausmannscosst
zuertheillen, da auch
Viertens eines: und das andere dem
göttlichen Willen nach ledig Standts gar ver-
stürbe, erbten dessen Hinterlassenschaft die
hinterblibene geschwisstrigt zugleich, mit Aus-
schlus dess Vattern, welcher Erbschafft
sich derselbe hirmit von selbsten Genz-
lichen begeben haben wolle, iedoch das die
Ausfertigung beim Lechengüettl ver-
bleiben solle. Belangent (?)
Fünftens: und schließlichen die heuntige …
…, thuet Vatter allein entrichten,
… nun, und bey diesem Vertrag
vollstandtige Ausrichtung beshicht (?), ver-
bleibt widerholten Kindern sain Vatterns
iezig: und …iges Lig: und vahrentes Ver-
mögen ohne Ausnamb, Crafft die aller-
dings verhypotheciert: und verpfandt,
… beede Thaill ganzlichen verglichen,
und vertragen, sodann allen gethreulich
Kommentar