Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokolle
Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Jahr, aus dem der Text stammt: 1730
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kloster Schäftlarn
Hallo zusammen,
hier kommt Teil 2 meiner Transkription - wieder mit der Bitte um Ergänzung, Verbesserung bzw. Erklärung - und natürlich wieder mit großem Dank für alle Helfer.
Viel Grüße
Minusch
und … Wäggerl beeden zu be-
melten (?) Payprun, wwegen dess ih…
Künd verstorbenen mütterlichen Erbs,
in der Guette … vereint, verglichen,
und vertragen, als namb (?) und
Erstlichen verbleibt ernanten Vatters
das vorhandtene zu alhiesigem Lobl. (?)
Closters Schäftlarn /: Grundeigenthumb-
lich gehöriger Lichengirttl zu … Pay-
prun, mit allen rechlichen ein und
zuegehörigen, Todt. und lebentiger
Haus und Raumanns vahrnus, nichts
hien… besondert, noch aufgenommen,
…. beysammen, und inhandten,
dahingegen derselbe fürs
… schuldig: und verbundten sein
solle, b…het dessen 4 eheleiblichen
Kindern, zu deren verstorbenen Miet-
terlichen Erb ieden 25: thuet. 100 f.
hinauszuzahlen, und zwar zusamen der-
mahligen Widerverheurathung gleich paar
Kommentar