deutsch aus schwed. Quelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lars Severin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2008
    • 806

    [gelöst] deutsch aus schwed. Quelle

    Quelle bzw. Art des Textes: Riksregistraturet
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1662
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schweden


    Moin Kollegen,

    zum ersten Mal werde ich in diesem Thema vorstellig. Ich habe einen deutschen Text aus schwedischer Quelle hinterlegt dessen letzte beide Zeilen für mich noch nicht klar lesbar sind. Kann bitte jemand ran helfen?

    Ich lese (glaube zu lesen) bisher:

    “Jährliche Pension (für) OberistL: Chri-

    stoph (von) Güntersberg, auf 750 D.

    Silb: m:t von A 1663 ??????”

    Das könnte bedeuten, er soll 750 Thaler Silbermünzen jährlich Pension erhalten. Das Problem damit, er stand zu diesem Zeitpunkt noch am Anfang seiner Karriere, stieg auf bis zum Generalmajor, hätt es dann nicht sold heißen müssen oder war das so eine art Versicherung? Mir ist auch nicht klar ob Thaler und Silbetrmünzen sich nicht ausschließt!? die korrekte Lesart/Deutung der letzten beiden Zeilen bringt ggf. Ausschluss?


    Dank und Gruß
    Lars
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Lars Severin; 04.02.2012, 12:14.
    pater semper incertus est
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30157

    #2
    Hallo Lars,

    ich lese:

    Jährliche Pension vor ObristL.(evtl. Obristen Laufbahn?): Chri-

    stoph (von) Güntersberg, auf 750 F(?).

    Silb:(es könnten Silber Florint(Gulden) gemeint sein) m:t(monatlich) von A°(Anno) 1663 anZunehmen

    in Con__eta(concreta??) forma
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Lars Severin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2008
      • 806

      #3
      Herzlichen Dank Xtine,

      ObristL. steht sicher für Oberst-Leutnant

      und "anZunehmen in Con__eta(concreta??) forma" ist für mich leider noch immer etwas unverständlich. Ich deute etwa: ab 1663 conkret zu zahlen(?)

      Die "Silber Florint" erscheinen mir sehr viel plausibler als "Thaler Silbermünzen" zumal du ja für mein D. ohnhin ein F. ließt. hm

      ....

      Sein Vorgänger im Regiment war ein Georg Ug(....) kann denn jemand seinen Namen klar lesen?

      Dank und Gruß
      Lars
      Angehängte Dateien
      pater semper incertus est

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        in consueta forma - in üblicher Form, wahrscheinlich Währung

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Lars Severin
          Erfahrener Benutzer
          • 08.06.2008
          • 806

          #5
          herzlichen Dank Konrad,

          auch der Name seines Vorgängers ist mittlerweile erkannt. Es war Georg Ogilvie.

          Beste Grüße
          Lars
          pater semper incertus est

          Kommentar

          Lädt...
          X