Taufregister 1646

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dirkjo
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 2461

    [gelöst] Taufregister 1646

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1646
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: SH


    Hallo,
    mir fehlen die Namen.
    Vielen Dank

    ______ Latare [8.3.1646]

    Michel Wohldorf zu Wentorff junge Tochter getauft, so Liesabeth
    genannt.
    Compatres
    Frantz Marggraffs Zöllner zu Wentdorff Hausfrau
    Hanß Hinrich ____ aus Bergendorff
    _____ Ko_____ , Bötticher aus Bergendorff.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Dirk
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Dirk,

    ______ Latare [8.3.1646]

    Michel Wohldorf zu Wentorff junge Tochter getauft, so Liesabeth
    genannt.
    Compatres
    Frantz Marggraffs Zöllner zu Wentdorff Hausfrau
    Hanß Simers frau aus Bergendorff
    Thies Koops , Bötticher aus Bergendorff.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • dirkjo
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 2461

      #3
      Vielen Dank Friederike. Weißt Du auch, was das erste Worte bedeuten soll?
      Viele Grüße
      Dirk

      Kommentar

      • Liachtinger

        #4
        Dica (Dominica) Laetare = Sonntag Laetare
        = 4. Fastensonntag

        PS: woher stammt das [Datum]8.3.??
        Der 4. Fastensonntag war 1664 der 23.3.
        Zuletzt geändert von Gast; 26.01.2012, 10:39.

        Kommentar

        • dirkjo
          Erfahrener Benutzer
          • 04.01.2010
          • 2461

          #5
          Hallo Liachtinger,
          heißt das wirklich "Dica"? Die ersten Buchstaben sehen mir nicht so aus.
          Nach meinen Informationen (www.ortelius.de/kalender/forme_de.php) war der Sonntag Laetare 1646 nach gregorianischem Kalender der 11. März. Aus anderen Einträgen desselben KB um diese Zeit habe ich geschlossen, dass dort zu dieser Zeit der julianische Kalender verwendet wurde. Dort war der Sonntag Laetare der 8. März. Oder irre ich mich? WIe kommst Du auf den 23. März?
          Viele Grüße
          Dirk

          Kommentar

          • Liachtinger

            #6
            zugegeben, das "D" am Anfang ist nicht ganz "stubenrein" aber ".oica" mein ich deutlich zu lesen und da kommt wohl nur Doica in Frage zumal es ja auch Sinn macht.

            WIe kommst Du auf den 23. März?
            siehe hier:
            Dies ist eine Seite der Familie Morgeneyer und mit ihr zusammenhängender Familien. Sie geht bis ins 17. Jahrhundert zurück und umfasst auch viele der in die USA ausgewanderten Familien.

            Ich hab sonst nicht weiter nachgerechnet oder überprüft:

            PS: herrjemine, da hatte ich einen Zahlendreher...1664 statt 1646

            nun 1646 war nach diesem Rechner Laetare der 11.3.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • dirkjo
              Erfahrener Benutzer
              • 04.01.2010
              • 2461

              #7
              Vielen Dank
              Viele Grüße
              Dirk

              Kommentar

              Lädt...
              X