Muttereintrag Geburtsmatrike 1859

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Magnusus
    Benutzer
    • 21.08.2011
    • 37

    [gelöst] Muttereintrag Geburtsmatrike 1859

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1859
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Böhmen


    Hallo,

    in einem Geburtseintrag kann ich einige Wörter nicht richtig interpretieren!

    Mein Wissensstand:

    Maria Anna geborene Pötzl des Augustus Pötzl und Ehefrau Maria geborene ?
    ? Ganzhöferstochter, ? ?
    selbigen Großeltern Johann Pötzl und
    Maria Elisabeth geborene ? ?

    Gruß
    Magnusus
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator


    • 16.07.2006
    • 30010

    #2
    Hallo Magnusus,

    ich lese:

    Maria Anna geborene Pötzlin des Augustin
    Pötzl und Anna Maria geborene Wetten_-
    lin
    ? Ganzhöferstochter, wie auch ihrer
    seligen Großältern Johann Pötzl und
    Maria Elisabeth geborene Zeschickin(?) aus
    _umau
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Magnusus
      Benutzer
      • 21.08.2011
      • 37

      #3
      ich habe in einem KB von 1809 (Hochzeitsregister) noch einmal die Namen von Anna Maria geborene Wetten_-lin und von Maria Elisabeth geborene Zeschickin(?) aus Punau gefunden.
      Aber so richtig entziffern kann ich es auch noch nicht.

      MfG
      Magnusus
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • Tirola
        Erfahrener Benutzer
        • 24.12.2011
        • 388

        #4
        müßte dann heißen Wettengl bzw. Zeschick.

        schöne Grüße
        Wolfgang
        schöne Grüße
        Wolfgang

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30010

          #5
          Da stimme ich zu

          Wettenglin und Zeschickin

          Das -in als weibliche Form.
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Kurt Theis
            Erfahrener Benutzer
            • 21.03.2008
            • 473

            #6
            Hallo Magnusus,

            Christine hat Ihren 1. Text bereits nachgebessert. Damit stimmt Ihre Lesart auch mit der meinigen überein. Den Herkunftsort der Großeltern lese ich als "Auenau".

            Beste Grüße

            Kurt Theis

            Kommentar

            • Magnusus
              Benutzer
              • 21.08.2011
              • 37

              #7
              Danke für die schnelle und umfangreiche Hilfe.
              Jetzt bin ich gleich einen riesen Schritt weiter gekommen.

              Der Herkunftsort der Großeltern müsste Punnau sein, denn dieser Familienzweig stammt von dort.

              Tschau
              Magnusus

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator


                • 16.07.2006
                • 30010

                #8
                Ja, Punnau könnte hinkommen. Leider kann man den ersten Buchstaben nicht gut erkennne.
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                Lädt...
                X