Eheeintrag 1766, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ups
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2010
    • 123

    [ungelöst] Eheeintrag 1766, Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Eheeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1766
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Petschau


    Hallo liebe Lesehelfer,

    ich bräuchte bitte nochmal Hilfe beim Lesen. Ich habe ewig gebraucht, um diesen Eintrag überhaupt zu finden, und bin mir nicht mal 100% (aber ziemlich) sicher, ob es der richtige ist.

    Ich bin lieder nur in der Lage, einige wenige Silben zu lesen, sonst würde ich schon mal was vorlegen. Zu lesen sollte sein ein Heiratseintrag von Gottfried Dentzer (o. Dertzer) mit der (Anna) Margaretha Krieglstein. Der Vater von Margaretha sollte Joseph heissen.

    Kann mir bitte jemand helfen?

    Lieben Dank, Ups
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße, Ups
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Ups,

    es handelt sich hier um die Hochzeit von Godefridus (Gottfried) Dentzer (oder Dantzer), Sohn des Caspar Dantzer, Bürger mit Margetha Schefferin, hinterlassener Witwe des Franz Scheffer. Der Mädchenname der Braut wir hier nicht erwähnt. Soweit ist erkennen konnte waren sie im 3. Grade miteinander verwandt und brauchten deswegen einen Dispens.

    Vielleicht kann es einer der Lateinprofis besser entziffern und dir dann genauer erklären.

    Mein kläglicher Leseversuch:
    Anno 1766 die 28 Jan. Contr(a)xit Mat...... ............
    de prof…ti Godefridus Dentzer Casperi Dantzer Civis et legitimus
    filini ? cum Honesta vidua Margaretha Schefferin defuncti Franz
    Scheffer ….. circularius relicta ob....ta dispensatione a
    ...ssimo ........ ..Archi p…. Retori.. ….. …….
    in tertio …… grade consanquinit …. … ….. …….
    des…ationibus …. ……. me P. Hyacinth Hertl …. …..
    et testibus Antonio Dantzer civi et ………. .. …… …
    civi et l…io …. in Eccl(esia) Parochi.. S. Georg?
    …. praemissis ritus tribus denuntiationibus qu…. 1ma
    facta i dominica ….. post Epiphaniem ….2a secunde dom-
    det 3tia Fer. Septoagesima …. ….. impedimento ….
    … … libere contrahere posent.
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Ups
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2010
      • 123

      #3
      Vielen Dank, Gaby!
      Das ist doch schon mal einiges!
      Kann vielleicht noch jamend ein bisschen ergänzen? Vor allem sagt mir das Lateinische so gar nicht viel.

      Lieben Dank!

      Ups
      Liebe Grüße, Ups

      Kommentar

      • j.steffen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.04.2006
        • 1495

        #4
        Hallo,
        ich versuche mal, Gabys Text zu erweitern, leider noch mit Lücken:
        Anno 1766 die 28 Jan. Contr(a)xit Matrimonium per verba
        de praesenti Godefridus Dentzer Casperi Dantzer Civis et legitimus/uxoris?
        filius cum Honesta vidua Margaretha Schefferin defuncti Franz
        Scheffer fabri circularij relicta obtenta dispensatione a
        ...ssimo ........ ..Archiespiscopo? Retori.. ….. …….
        in tertio aequali gradu consanguinitatis uti ….des …
        …ationibus? …. ……. me P. Hyacintho Hertl Loci Parocho
        et testibus Antonio Dantzer civi et ………. .. …… …
        civi et lanione? et Josepho B…
        cive et la…io? in Eccl(esia) Parochiali S. Georgij
        …. praemissis ritus? tribus denuntiationibus quarum 1ma
        facta e(st) dominica 1?ma post Epiphaniam ….2a secunda dom(inica)
        et 3tia Fer.? Septuagesima …. ….. impedimento/um? ….
        quo minus libere contrahere possent.
        MfG,
        j.steffen

        Kommentar

        • Ups
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 123

          #5
          Ist zwar schon ne Weile her, aber kann da vielleicht noch jemand ergänzen, insbesondere bei der Übersetzung aus dem Lateinischen?
          Ganz lieben Dank im Voraus!
          Liebe Grüße, Ups

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Anno 1766 die 28 Jan. Contr(a)xit Matrimonium per verba
            de praesenti Godefridus Dentzer Josephi Dantzer Civis et coriarii
            filius cum Honesta vidua Margaretha Schefferin defuncti Franisci
            Schaffer fabri circularij relicta obtenta dispensatione a
            celssimo principe Archiespiscopo Antonio Petro ...

            Im Jahr... schloss die Ehe durch vom Augenblick an gültige Worte Gottfried D., Sohn des Joseph D., Bürger und Gerber, ,mit der ehrbaren M. D., Witwe der verst. Franz
            Schaffer, Zirkelmacher, nachdem ich die Dispens vom Hochw. Fürsten, dem Erzbischof Anton Petrus erhalten habe ... bezüglich der Blutverwandtschaft im dritten Grad gleicher Linie.

            Bis hierher mal, Zeitproblem.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            Lädt...
            X